Der Garten im Juni / our garden in June

(English version follows below)

Im Juni ist ja bereits fast alles in schönster Blüte. Immer wieder freuen sich vorbeigehende Spaziergänger über die vielen Rosen im Vorgarten – ich hingegen seufze angesichts eben dieser (der Rosen, nicht der Spaziergänger) immer wieder laut auf. Die machen echt viel Arbeit! Vor allem dieses ständige Abzupfen der gelben Rostblätter. Rost ist so eine ziemlich unnütze Erfindung der Natur, finde ich.

Unser Staudenbeet ist dieses Jahr schon deutlich bunter als letztes. Während es 2017 dominiert war von rosa Phlox, lila Storchenschnabel, lila Lavendel und roten Rosen, so ist dieses Jahr gelb (Ringelblumen und Schafgarbe), weiß (Bauernrose, Phlox und Gartenmargherite) und rot (Brennende Liebe) dazu gekommen. Meine Lieblingsblume war diesen Monat aber die Trollblume. Die hat nicht nur einen lustigen Namen, sondern hat auch ganz ausdauernd gelb-orange geblüht. Auch an der Hauswand sieht es deutlich bunter aus als zum Einzug. Ein bisschen durcheinander vielleicht, und etwas unorthodox, und hoffentlich auch bald nicht mehr so konservativ wie beim Einzug. Konservativ ist ja in diesem Land zur Zeit leider schon genug.

Die Hauptattraktion im Sommer sind die vielen Beeren im Garten. Ich frage mich ab und an noch kopfschüttelnd, wie man zehn Sträucher mit roten Johannisbeeren pflanzen kann. Zehn! Wisst ihr, wieviele rote Johannisbeeren das ergibt?? Leider sind nun rote Johannisbeeren ausgerechnet die Beeren, mit denen wir gar nicht so viel anfangen können. Gelee kochen, ja, geht, ist aber nicht unser Lieblingsgelee. Letztes Jahr habe ich noch Johannisbeeressig gemacht. Geht auch. Johannisbeerkuchen….jaaaa, geht auch, aber auch da haben wir eigentlich andere Favoriten. Jetzt probieren wir halt mal Johannisbeerlikör. Außerdem hatte ich die Kinder vom Waldkindergarten hier, die alle eine Schüssel zum Beerenernten bekommen haben. Da wurde auch fleißig gepflückt und genascht, aber man sah trotzdem hinterher keinen großen Unterschied.

Zusätzlich zu den roten Johannisbeeren haben wir noch weiße. Und schwarze, aber da sind nur ganz wenige am Strauch. Was besonders gut schmeckt dieses Jahr sind die Stachelbeeren. Und ein paar Himbeeren konnten wir auch ernten, aber die verschwinden immer gleich im Mund. Genau wie die Erdbeeren. Mensch, wir brauchen viiiieeel mehr Erdbeeren im Garten!!

Das absolute Monsterhighlight in diesem Monat ist aber unsere Buschtomate. Die haben wir im Frühling als kleine Tomatenpflanze im Molfsee auf dem Gartenmarkt gekauft, und inzwischen hat sie die Sonnenterasse fast in einen Urwald verwandelt. Der Fenchel und der Mangold sind nahezu gänzlich unter diesem Busch verschwunden, an den Knoblauch komme ich auch nicht mehr ran. Nun warten wir gespannt darauf, wie die Tomaten schmecken werden (das ist eine Sorte mit ganz minikleinen Tomaten. Die werden angeblich nicht viel größer als Johannisbeeren).

Auch die Kürbisse wachsen munter vor sich hin, nicht zuletzt wegen der vielen Sonnenstunden, mit denen wir dieses Jahr verwöhnt werden. Ich habe also weiterhin die vorsichtige Hoffnung, dass wir im Herbst Kürbisse ernten können.

Ansonsten habe ich noch eine Wildrose gepflanzt, die ist mir aber immer kurz vor dem Vertrocknen, und eine Staudensonnenblume, die mir frecherweise mit Mehltau geliefert wurde, und einen Kandelaber Ehrenpreis, der riesig werden soll, zur Zeit aber nur ca 10 Zentimeter hoch ist. Generell könnten alle Blumen noch höher werden, finde ich. Die Jungfer im Grünen zum Beispiel, die war in der Schweiz immer kniehoch. Und hier? Hier kriecht sie knapp überm Boden rum.

Generell schaffen wir uns nach und nach viele schöne Ecken im Garten!

Oh, ich hab noch die Kirschen vergessen. Wir haben dieses Jahr Kirschen! Richtig leckere! Und so viele, dass wir spontan auch noch einen Liter Kirschlikör angesetzt haben. Das ist übrigens in der Theorie ganz einfach: Kirschen mit ein bisschen Zimtrinde und Nelken und Kandiszucker in ein verschließbares Gefäß tun und mit weißem Rum (oder ähnlichem) übergießen. Und dann mehrere Wochen warten. Wir sind gespannt!

IMG_20180628_114230(1)DSC_9425DSC_9197DSC_9209DSC_9230

DSC_9190DSC_9189DSC_9420DSC_9191DSC_9219DSC_9427DSC_9401DSC_9413

DSC_9419

In June, almost everything is blooming in our garden. Every now and then I get some friendly comments by people walking by who are delighted by the many red roses in our front yard. If they’d only know how much work theses roses are. Take for example the constant picking of the yellow rust leaves. When I look at the roses, I sometimes have to remind myself to enjoy the red flowers instead of always spotting the yellow leaves. Rust is such a useless invention by nature, isn’t it?

Our perennial bed is much more colorful this year than last summer. While 2017 was dominated by pink phlox, purple geranium, purple lavender and red roses, this year also includes yellow (marigolds and yarrow), white (peasant rose, phlox and margherites) and red (a flower with the passionate name of “burning love”). My favorite flower last month was, however, the globe flower. Not only does it have a funny name in German (troll flower), but has also constantly bloomed all month long with beautiful yellow-orange blossoms). Another part which looks more colourful than last year is our house wall. It was very…well, green and spiky at the time we moved in. By now, it’s colorful, a little more chaotic maybe and slightly unorthodox.

The main highlight during summer time are the berries, though. I still wonder every now and then how much of a passion for red currant you must have in order to plant TEN bushes!! Ten! Do you know how many red currants that makes? Unfortunately, red currants are the one type of berries which we don’t like as much as the others. Red currant jelly is fine, yes, but not our favorite jelly. Last year, I made red currant vinegar. That works out well, too. Red currant pie…yeah, it’s ok, but we have other favorites, to be honest. So this year we are trying red currant liqueur. Also, I invited the kids from the forest kindergarden two weeks ago and they were allowed to pick as many berries as they could. They picked and they nibbled, but in the end you could not see much of a difference, really. Ten bushes!

Luckily enough, we also have white currants. And black, but there are very few on the bush as I only bought it two years ago. The gooseberries are particularly good this year. And we were also able to pick some raspberries, although they never make it into the kitchen. Same with the strawberries! Gee, we definitely need more strawberries in our garden!

But the absolute monster highlight this month is our bush tomato. We bought it in spring as a small tomato plant at the Molfsee on the garden market, and in the meantime it has almost turned the sun terrace into a jungle. The fennel and the chard have almost completely disappeared under it, and I can’t reach the garlic either. Now we are eagerly waiting for the tomatos to be ripe (this type of tomato is supposed to have many, many very small tomatos which are apparently not much bigger than a currant).

The pumpkins are growing their way through the grass and along the fences. I think they quite enjoy the seemingly endless hours of sunshine with which we are spoiled this summer. So, it still looks like we’ll be able to harvest pumpkins again.

Apart from that, I planted a wild rose (which is almost close to drying out), and a perennial sunflower (which was delivered with mildew) and a candelabra speedwell (which is supposed to get huge, but right now it is only about ten centimetres high). Generally, all the flowers could be a bit bigger and higher, I think. The devil-in-the-bush, for instance, used to be knee-high in Switzerland. Here, it prefers to grow just above the ground.

Generally, we are creating more and more nice little spots in our garden!

Oh, and I forgot the cherries. We are harvesting cherries this year! And they are really deliciuos. As we can’t eat all of them, I spontaneously started to make cherry liqueur. Which is supposed to be quite easy: you put cherries in a closable container, together with a little cinnamon bark and cloves and rock sugar, and then you cover it with white rum (or something similar). Then you simply have to wait several weeks. We’ll keep you posted!

 

About erdhummel

Familial entropy - that's an insight into our current life which has been fundamentally changed last summer when our daughter was born. Having studied in Cottbus, Germany, and worked/studied in Edinburgh, Scotland, we momentarily live in a small town in Switzerland where Karsten is trying to save the environment and Freddie is trying to save our sanity. Since there is not much time for elaborate, long emails while doing that, we thought a blog might be a good option to smuggle ourselves into the lifes of our friends.
This entry was posted in Garden, Sommer and tagged , , , , , , , , , , . Bookmark the permalink.

7 Responses to Der Garten im Juni / our garden in June

  1. Angelika J. says:

    Keine Sorge , der Gartenkandelaber wird riiiiiieeeeesig! Meiner ist ungefähr 30 cm größer als ich und erregt die Bewunderung unserer Besucher: “Was ist denn das??? Kenne ich gar nicht…und diese interessanten Blütenrispen… Also Geduld, liebe Gärtnerin!!

  2. Irene says:

    Johannisbeeren einfrieren und immer wieder eine Handvoll ins Müsli oder im Winter mit Joghurt oder Quark als Nachtisch servieren (gern nur leicht angetaut, dann sind sie schön “knusprig”).
    Ausserdem kann man einfachen Gleichschwerkuchen backen und 1-2 Handvoll Beeren in den Teig geben.
    (Sagt die, die noch weisse Johannisbeeren vom letzten Jahr im Tiefkühler hat und die neuen mussten jetzt geerntet werden, und ich habe nur 2 Sträucher…)

    • erdhummel says:

      Mh, smoothie wäre sonst in der Tat auch noch eine Idee…immer mal ein paar dazu. Dann muss ich die aber in geeigneten Portionen einfrieren und nicht ein Kilo auf einmal 😉

      • Irene says:

        Ich habe ein ausziehbares Backblech, das in unseren Tiefkühler passt – darauf kommt eine Lage Beeren, wenn die angefroren sind werden sie umgefüllt in einen Zip-Beutel und die nächste Lage auf dem Blech eingefroren.
        Dauert zwar länger, aber die Beeren lassen sich so leicht portionieren beim Rausnehmen.

      • erdhummel says:

        Ah, das ist natürlich clever!!

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s