Der Garten im Mai / our garden in May

(English version follows below)

Vielleicht muss ich mich korrigieren und mein Lieblingsmonat ist nicht der April sondern der Mai. Nachdem im April der Frühling eingezogen hat, wurde es bei uns im Mai richtig sommerlich. Das lag vor allem am Wetter – so viel Sonne und blauen Himmel hatten wir ja im ganzen letzten Jahr nicht. Auf einmal guckt man aus dem unserem Schlafzimmerfenster nur noch ins Grüne, und den Pflanzen kann man praktisch beim Wachsen zuschauen.

Anfang des Monats blühten wunderschön die Tulpen (besonders gefreut habe ich mich über ein paar orange, die ich aus unserem letzten Schwedenurlaub mitgebracht hatte). Dann fing der Flieder an zu blühen und ein-zwei Wochen duftete der ganze Garten morgens und abends ganz wunderbar. Als der Flieder fast fertig war, fing der Rhododendron an – so geht eines ins andere über. Ab Mitte Mai begannen dann Akelei, Zierlauch, Iris und Storchenschnabel zu blühen. Generell ist Mai und Anfang Juni bei uns eine sehr lilafarbene Phase, da unser Vorbesitzer anscheinend einen Hang zu lila und rosa hatte. Dank des heißen Wetters blühen auch die Rosen schon, sehr harmonisch zusammen mit dem Giersch. Man könnte fast meinen, es sei gewollt.

Die Hochbeete sind voll bepflanzt und wir haben erste Radieschen geerntet. Die Zuckerschoten ranken fleißig nach oben, der Dill wächst gut und auch der Buschtomate fühlt sich sichtlich wohl. Wenn der Sommer weiter so schön bleibt, können wir vielleicht mal wieder einen Kürbis ernten. Die zwei Hochbeete sind zwar kein Vergleich zu unserem früheren Gemüsegarten, in dem wir im Sommer täglich abends einen Korb voll Abendbrot ernten können (habe ich erst heute Nacht wieder von geträumt), aber dafür haben wir jetzt eben Beeren. Johannisbeeren vor allem.

Zwischendurch kommen wir übrigens immer ordentlich ins Schwitzen was komische Pflanzkrankheiten angeht. Unsere Blutjohannisbeere zum Beispiel, die ich letzten Monat noch fotografiert habe, hat nur zur Hälfte geblüht. Die andere Hälfte hatte komplett vertrocknete Blütenansätze und beim Abschneiden der Äste innen einen schwarzen Mittelpunkt, was bei uns kurze Zeit für Panik sorgte, weil wir Verticillium in Verdacht hatten. Nicht zu verwechseln mit Vermicelli. Eines ist ein superfieser Welkepilz, das andere lässt einen alles andere als welken. Leider kann man gegen die Pilz-Variante nicht viel machen. Inzwischen haben wir uns beruhigt und hoffen, dass es einfach nur zu trocken war. Falls es aber doch Verticillium sein sollte, dann haben wir in vier-fünf Jahren hier im schlimmsten Fall weder Beerenbüsche noch Obstbäume oder Rhododendren übrig. Keine schöne Aussicht, nein wirklich nicht! Also Daumen drücken und abwarten, auch wenn es schwer fällt.

Auch der Rhododendron hat zum Teil schwarze Blütenansätze und komische Blätter. Und die Rosen hatten schon wieder erste Rostblätter. Der Wein an der Hauswand hat komische Parasiten. Und der Rosmarin hatte lauter braune Nadeln. Generell macht so ein riesiger Garten auch riesig viel Arbeit. Eigentlich müsste überall gejätet, gedüngt und was nicht alles gemacht werden. Und ich bin viel zu ungeduldig und hätte alle neu gepflanzten Stauden gerne schon viel größer. Gottseidank kamen Ende Mai meine Eltern zu Besuch. Das bedeutet nicht nur gute Gesellschaft und glückliche Kinder, sondern auch einen ordentlichen und aufgeräumten Garten 🙂 Überall, wo noch Platz war, wurden einjährige Blumen gesäät, die hoffentlich noch kommen.

Bei Karstens wohlintentionierter Wildecke im Vorgarten wird noch interveniert. Die sieht nämlich eher wie ein vergessenes Salatbeet aus, und blühen tut da auch nicht wirklich was.

Und abseits der Pflanz- und Beerenthematik tut sich mal wieder einiges an der Baufront.  In luftiger Höhe entsteht zur Zeit ein neuer Lieblingsplatz, eigentlich für die Kinder gedacht, aber genau so fein für Erwachsene. Mehr Details dazu folgen bald.

DSC_8789 - KopieDSC_8301DSC_8324DSC_8332DSC_8405DSC_8388DSC_8411

DSC_8414DSC_8476DSC_8491DSC_8507DSC_8768 - KopieDSC_8782 - KopieDSC_8787 - Kopie

DSC_8488

Anfang Mai

DSC_8815 - Kopie

Ende Mai

DSC_8489     DSC_8816

Maybe I have to correct myself and my favorite garden month is not April but May. While spring arrived in April, summer already started in May. This was mainly due to the exceptional warm weather during the last weeks – we had more blue sky, sunshine and warm temperatures than during the whole last year. Suddenly, there is only green, green and green again when looking out of our bedroom window, and one can literally watch the flowers while they grow.

At the beginning of the month, it was still tulip season. I especially enjoyed some orange tulips which I bought during our last holiday in Sweden. Then, the lilac started to blossom and for around two weeks, there a beautiful scent entered the house every time we opened the windows. Once the lilac was done, the rhododendron was starting – one follows the other. Since the middle of May, aquilegia, iris and the wild geranium is flowering. Generally, we have a very purple and pink period in our garden right now since the previous owner seemed to have a passion for these colours. Thanks to the warm weather, the first roses are blooming too, next to the white bishop’s weed which looks so nice together as if it’s intended.

The vegetable beds are fully occupied and we had our first harvest: garden radish. The mangetouts are growing well, the dill too, and the tomato (a so called bush tomato) is obviously loving the spot. Maybe we’ll even be able to harvest a pumpkin this year, given that the summer stays like this. The two vegetable beds are not comparable to our vegetable garden in Switzerland where we were able to pick a basket full of dinner each evening (I actually had a dream about it last night), but hey, now we have lots of berries instead. Currants, to be exact. Lots of currants.

Every now and then I am slightly panicking when it comes to weird sicknesses. Our blood currant, for instance, which I photographed last month, only flowered on some branches. The other buds were completely dry and when I cut the branches, they had weird black spots in the middle. My worry is that it is struck by Verticillium. Not to be confused with Vermicelli. One lets you wilt, the other one does quite the opposite. Unfortunately, one can’t really fight the wilting version. By now, we hope that spring has simply been too dry this year, but in case it’s Verticillium wilt we won’t have any berries left in a few years. Or fruit trees. Or Rhododendrons. Sooooo….let’s not think about it and hope for the best.

Talking about rhododendron: the big one doesn’t look good either. It has black buds and weird leaves. The roses show first signs of rust. The wine inhabits weird parasites. And the big rosmary bush suddenly turned brown. Generally, such a huge garden also means a huge amount of work. It urgently needs weeding, fertilizing, staking or cutting. And I am far too impatient and would love all the perennials to be much bigger already.

Thank god that my parents visited us at the end of May. Their visits do not only mean good company and happy children, but also a clean, up-to-date garden 🙂 And every halfway free space has been covered with annual flowers which will hopefully still grow even though it is a little late for them.

Karsten’s well-meant wildflower spot in our front yard has to be redone though as I’m doing an intervention. So far, it looks like a forgotten salad bed and it doesn’t flower at all.

And you might have spotted on the pictures that there is stuff going on aside the flower and berry topics, too. In lofty heights, a new favorite garden spot is being created (originally for the kids, but it’s already my favorite spot  too). But more about that later.

 

About erdhummel

Familial entropy - that's an insight into our current life which has been fundamentally changed last summer when our daughter was born. Having studied in Cottbus, Germany, and worked/studied in Edinburgh, Scotland, we momentarily live in a small town in Switzerland where Karsten is trying to save the environment and Freddie is trying to save our sanity. Since there is not much time for elaborate, long emails while doing that, we thought a blog might be a good option to smuggle ourselves into the lifes of our friends.
This entry was posted in Frühling, Garden and tagged , , , , , , , , , , . Bookmark the permalink.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s