frühlingshaftes Auf und Ab / ups and downs on a weekend in spring

(English version follows below)

Ein Auf und Ab war das dieses Wochenende bei uns. Und das bei schönstem Frühlingswetter. Der Himmel war blau, die Bäume blühen und morgens wird man vom Sonnenaufgang und Vogelgezwitscher geweckt. Das ist eine Idylle, die ja kaum zu ertragen ist.

Wie gut, dass man Kinder hat, die einen zurück in die Realität holen. Die knallharte Realität morgens um viertel vor sechs, wenn das jüngere der beiden beim Vorschlag, noch etwas zu kuscheln, einen derartigen Schreianfall bekommt, dass alle Vögel vor Schreck verstummen. Um sechs Uhr sind dann alle Familienmitglieder zwar wach, aber leider unausgeschlafen und schlecht gelaunt. Das wurde auch nicht besser, als ich unter einer eiskalten Dusche sherlock-holmes-mäßig kombinierte, dass anscheinend unser Öltank leer ist. Danach war ich zwar wach, die Laune sank jedoch angesichts der plötzlichen Kosten auf einen Tiefpunkt (wen es interessiert: das sind eben mal wieder 1500 Euro, die vom Sparkonto wegfließen). Auch die Große war, da unausgeschlafen, ziemlich miesepetrig drauf. Und der erhoffte Mittagsschlaf beim Kleinen blieb aus, was den Nachmittag äußerst mühsam machte. Und abends haben Karsten und ich, statt uns gemütlich mit einem Glas Irgendwas nach draußen zu setzen, auch nur angemuffelt, es ging um nicht aufgerollte Gartenschläuche – fragt nicht.

Der Sonntag begann ähnlich früh, allerdings mit guter Laune seitens des Frühaufstehers. Macht ja schon einen Unterschied. Die Große konnte angesichts der verhältnismäßgen Stille bis 8 Uhr schlafen. Macht auch einen Unterschied. Ich ging morgens um acht Uhr am gerade erwachenende See joggen. Noch ein Unterschied. Und das Frühstück bestehend aus Kaffee und selbstgemachten hat bei allen gute Laune gemacht. Danach radelten Karsten und ich abwechselnd zum Wählen, ganz entspannt, und wir aßen selbstgemachte Pizza zum Mittag. Da mir immer wieder gesagt wird, wie toll doch eigentlich Giersch sei, den könne man nämlich essen, habe ich kurzerhand eine Hälfte der Pizza mit Unkraut geschmückt. Giersch-Pizza, für euch getestet! Fazit: der Knoblauch in der Soße war so scharf, dass man sowieso nichts geschmeckt hat. Aber ich bin mir sicher, es war ungleich gesünder als sonst.

Nachmittags haben wir dann unsere erste Fahrradtour als Familie gemacht, und zwar mit der Großen auf ihrem eigenen Fahrrad und dem Kleinen bei mir auf dem Gepäck-Träger-Sitz (mit Anhänger ist es an sonnigen Sonntagen immer etwas mühsam wegen der vielen Spaziergänger). Ca 8 Kilometer, mit Zwischenstopp am nächsten See zwecks Eisessens. Doch, doch, der Sonntag war erstaunlich entspannt und schön!

(Und seit Samstag entwickeln wir täglich neue Strategien, um mit dem eiskalten Wasser unter der Dusche klar zu kommen. Ein Familienmitglied zum Beispiel kredenzt sich einen Eimer voll Heißwasser, nimmt eine Rührschüssel dazu und gießt sich ab. Ein anderes hüpft laut fluchend unterm eiskalten Wasser herum. Man darf jetzt raten, wer wer ist.)

IMG_20180506_130414_543

IMG_20180506_141455_036

IMG_20180506_155008_235

Oh my, there were some ups and downs this weekend. Accompanied by the most beautiful spring weather. The sky was blue, the trees are blossoming and we are reguarly woken up by birds and the sunrise in the morning. It’s so idyllic that it’s hard to believe.

Thank god for some things that bring you back to reality, right? The youngest kid, for instance, who decides to wake up before 6am on a Saturday and, when confronted by the invitation to cuddle up a bit, starts screaming from the top of his lungs. So all of us were finally awake by 6am, but unfortunately not well-rested and in a bad mood. It didn’t improve when I realised under an ice-cold shower that our oil tank seems to b e empty. Facing these unexpected costs (1500 Euro from our savings account, good-bye….), my mood was as low as possible on a morning like this, but hey, at least I was awake. Which is too much to say regarding the little one. And tired childrend are insufferable – a fact that we can, after almost five years, fully confirm. To make it more fun, the hobbit refused to do a lunchtime nap, so the afternoon was as troublesome as the morning. And in the evening, Karsten and I managed to gripe at each other instead of simply sitting outside and drinking some kind of alcoholic beverage. It was about rolled up garden hoses….don’t ask.

Sunday started around the same time, but instead of a tantrum we had a happy child who was up to some entertaining mischief. Which does make a difference. The little one was able to sleep until 8am. Which makes an even bigger difference. I went running at 8am. Another difference. And the breakfast made off coffee and self-made pancakes was just the dot on the i. Afterwards, Karsten and I took turns in cycling to the election office in order to vote for the new regional government. We had self-made pizza for lunch. As I have been told several times that Bishop’s goutweed is actually edible, I spontaneously put some weed on our pizza. Goutweed pizza, tested for you! The result: the garlic in the tomato sauce was so old that one didn’t taste much else. But I’m sure the pizza was much more healthy than normal.

In the afternoon, we did our first bicycle tour as a family, with the little one driving her own bike and the hobbit using the back-chair on my bike (on sunny weekends like this it is always a bit of a hazzle with the trailer as there are too many walkers around). We biked around 8 kilometers, with a stop in between at the next village in order to eat some ice-cream. All in all, a really good and relaxed day, I can say!

(And since Saturday, we are developing different strategies to cope with the ice-cold shower. One family member, for instance, prepares a bucket full of hot water, takes a bowl and prefers to slowly pour the water over him or her. Another one prefers to use the ice-cold water while jumping up and down and cursing loudly. You may now guess who’s who.)

 

 

About erdhummel

Familial entropy - that's an insight into our current life which has been fundamentally changed last summer when our daughter was born. Having studied in Cottbus, Germany, and worked/studied in Edinburgh, Scotland, we momentarily live in a small town in Switzerland where Karsten is trying to save the environment and Freddie is trying to save our sanity. Since there is not much time for elaborate, long emails while doing that, we thought a blog might be a good option to smuggle ourselves into the lifes of our friends.
This entry was posted in Family, firsts, Frühling and tagged , , , , , . Bookmark the permalink.

4 Responses to frühlingshaftes Auf und Ab / ups and downs on a weekend in spring

  1. Caro says:

    Ich habe mir neulich das e-bike samt Anhänger von unseren Nachbarn geliehen um damit die beiden Jüngsten zum Töpfern zu fahren. Was soll ich sagen, regelrecht beflügelnd, so ein e-bike und unter den anfeuernden Rufen meiner Töchter “schneller, Mama, schneller! noch schneller!” bin ich nur so dahingeflogen, samt schwerer Einkäufe. War toll!

    • erdhummel says:

      Ja, wir haben ja auch mal eine E-Bike Tour in der Schweiz gemacht, das war toll, da konnte man unglaubliche Strecken zurücklegen und an allen anderen vorbeizischen 🙂

    • erdhummel says:

      Beim Kindersitz auf meinem Fahrrad heißt es dafür immer abwechselnd “huuui! huuui!” oder “nich so hell, Mama, nich so hell!!”

  2. claowue says:

    Ich hab zwar grad erst gegessen, aber irgendwie hab ich nun wieder Hunger.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s