Der Garten im April /our garden in April

(English version follows below)

Der April ist vielleicht einer meiner Lieblingsmonate im Garten. Warum? Darum:

IMG_20180401_080119

1. April 2018

IMG_20180430_112118

29. April 2018

Innerhalb weniger Wochen findet so eine unglaubliche Verwandlung statt, vom kahlen Wintergarten hin zum blühenden und grünenden Frühlingsgarten. Es vergeht kaum ein Tag, an dem ich nicht beglückt aus dem Fenster schaue und mich über die grünen Blätter an den Bäumen und die ersten Blüten freue. Dem Schnee zu Ostern folgten dieses Jahr zwei traumhafte Frühlingswochen mit Sonnenschein und warmen Temperaturen, die zum Eisessen und Wasserplanschen einluden. Seit einiger Zeit ist das Wetter wieder unbeständiger und kälter geworden, aber die Luft, liebe Leute, diese Luft, die ist herrlich. Und das Licht! Und die Farben! Ein Frühlingsgarten nach einem kräftigen Regenguss, wenn plötzlich wieder die Sonne rauskommt, der ist an Farbintensität ja kaum zu übertreffen.

Nachdem der halbe Vorgarten mit wunderschönen, kleinen Blausternchen bedeckt war (“der ganze Mist”, laut unserer ehemaligen Nachbarin) blühten Mitte April die Tulpen auf! Und ich merke mal wieder: da geht noch viel mehr! Ich hoffe, ich erinnere mich im Herbst noch daran, wo ich überall noch Tulpen pflanzen will. Außerdem blühten Traubenhyazinthen und andere kleine Blumen, deren Namen ich nicht kenne. Auch die Forsythie blühte, allerdings recht verhalten dieses Jahr, weil durch unsere Kamikaze-Schneideaktion letztes Jahr die meisten Äste neu waren und ich gelernt habe, dass Forsythien am zweijährigen Holz blühen. Meine neu gepflanzten Zierlauchzwiebeln sind bis auf eine alle gekommen, allerdings in äußerst unterschiedlichen Ausführungen. Blühen tun sie noch nicht. Die meisten anderen Blumen sind auch ordentlich gekommen, allerdings kämpfen einige noch an der Schneckenfront und ich fürchte, dass mindestens zwei den Kampf verloren haben, weil die Schnecken einfach radikal alle frischen Blätter abgefressen haben. Auch von den Himbeeren sind nur zwei von vieren angewachsen. Die Rosen haben alle den Winter überlebt, leider hat dabei auch der Rost überlebt, der sich bereits wieder zeigt. Was sich auch mit aller Stärke wieder zeigt, ist der Giersch. Fast zwei Drittel des schönen Grüns im Garten ist Giersch, leider, aber damit muss man wohl leben. Bevor der Giersch sich durchsetzte, hat dafür ganz wunderschön hinten im Garten das Scharbockskraut geblüht. Zumindest glaube ich, das es Scharbockskraut ist… Somit wurden die blauen Krokusse und Blausternchen durch gelbe Blüten abgelöst.

Ende April fingen die Kirschbäume und der Birnenbaum an zu blühen, und der Apfelbaum steht in den Startlöchern. Wenn es nicht nochmal signifikant kalt wird, haben wir dieses Jahr vielleicht sogar Äpfel und Birnen zum Ernten (nachdem letztes Jahr alles erfroren war). Die Beerenbüsche haben auch allesamt schon Blüten, die ja aber vom Aussehen her immer recht unauffällig sind. Beim Hochbeet erhoffen wir uns bessere Ernte in diesem Jahr – durch die gefällten Bäume kommt mehr Licht auf die Beete und wir haben die warmen Tage genutzt um Zuckerschoten, Radieschen, rote Beete und Möhren zu säen, die allesamt schon gut gewachsen sind. Im zweiten Hochbeet wurden nach dem alljährlichen Gartenmarkt im Freilichtmuseum Dill, Fenchel, Tomaten, Mangold und ein Kürbis gepflanzt, hier spare ich mir diese Jahr das Vorziehen.

Die Totholzhecke ist im April fertig geworden und ich bin ziemlich stolz drauf! Karsten ist dafür stolz auf sein neues selbstgebautes Insektenhotel (mehr dazu später!) – mal wieder in Deluxe-Ausführung inklusive Schmetterlings- und Marienkäferkasten, und strategisch gut platziert neben der stark frequentierten wilden Johannisbeere. Eigentlich sollten wir einen Preis für den tierliebsten Garten bekommen, finde ich 🙂

DSC_8241DSC_8245DSC_8259DSC_8251DSC_8275DSC_8283DSC_8291DSC_8298

April might just be one of my favorite months regarding our garden. Why? Because within one month, it changes from a snowy and barren winter garden to the most delightful green und blooming place you can wish for after months without colour. Within a few weeks, there is an amazing change and there’s not a single day where I’m not looking out of the window with happiness just because the trees are green again and starting to bloom. After having snow even on Easter Sunday this year, we had two wonderful sunny and warm weeks during which you could literally watch the flowers grow. We had icecream and water fun in the garden. By now, the weather is colder and less reliable again, but the air, my dear, the air is amazing! And the light! And the colours! You can’t top the colours of a spring garden after a rainstorm when the sun is breaking through again.

After half of our front yard had been covered in blue (“the rubbish”, according to our former neighbour), the tulips started to bloom. And I noticed: there’s room for more! I just hope that I’ll remember in autumn where to plant more. Moreover, small grape hyazinths and other cute little flowers were blooming. As did the forsythia, but it was kind of shy this year after our kamikaze day last year – I learned that it blooms on two-year old branches, so next year should be fine again. My newly planted Persian Onions are happily growing (but not flowering yet). Most of the other flowers are growing, too, but some of them are still fighting battles with the slugs. At least two of them have seemingly lost the fight already – the slugs managed to eat every new green leaf they could find. The roses are growing, but they are already showing first signs of rust fungus again. Also, bishop’s weed is having its come-back. At least one third of all the green in our garden is not grass but bishop’s weed, but I guess one just has to live with it. Before it started to grow, though, the ground was covered first by blue crocus’ and then by yellow pilewort (at least I think that it’s pilewort, but I’m not entirely sure).

At the end of April, the cherry trees and the pear tree started to bloom, and the apple tree is about to follow. If it doesn’t get significantly cooler within the next weeks, we might be able to harvest our own fruits this year (last year, all of it had been lost after some frost in May). The berry bushes are blooming, too, but they have more modest blossoms. Our raised beds have been taken care of: we sowed some mange-touts, radish, carrots and beetroot during the warmer weeks, all which are growing well already. The second raised bed is now occupied by fennel, tomatos, mangold, dill and a pumpkin (all additionally to the garlic which has been growing since winter). Instead of sowing, I bought the small plants at the annual garden fair at the open-air-museum last weekend.

The dead hedge is finished and I’m pretty proud of it! Karsten is proud of his new, self-made insect hotel (more details will follow) – as usual, he chose the deluxe-version including two buttefly homes and a ladybug-shelter, and placed it strategically perfect next to the strongly frequented wild currant. Maybe we should enter a competition about the most insect-friendly garden 🙂

 

About erdhummel

Familial entropy - that's an insight into our current life which has been fundamentally changed last summer when our daughter was born. Having studied in Cottbus, Germany, and worked/studied in Edinburgh, Scotland, we momentarily live in a small town in Switzerland where Karsten is trying to save the environment and Freddie is trying to save our sanity. Since there is not much time for elaborate, long emails while doing that, we thought a blog might be a good option to smuggle ourselves into the lifes of our friends.
This entry was posted in Frühling, Garden and tagged , , , , , . Bookmark the permalink.

2 Responses to Der Garten im April /our garden in April

  1. Caro says:

    Gäbe es einen solchen Preis, ich würde ihn Euch sofort verleihen!

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s