(English version follows below)
Die letzte Woche war nochmal eine richtige Winterwoche für uns. In den Medien ständig als “Russenpeitsche” betitelt, was bei mir nur für irritiertes Kopfschütteln sorgte (für mich typisches Nachkriegsvokabular, das komische Assoziationen hervorruft und so gar nicht an blauen Himmel, Sonne, Schnee und Eis denken lässt). Es war richtig schön frostig kalt, so dass der Schnee liegen blieb und wir fast jeden Tag Schlittenfahren konnten. Für Schleswig-Holstein ist das inzwischen eine Seltenheit und wurde dementsprechend zelebriert. Am lokalen Schlittenhang an der Kirche wurde fast jeden Nachmittag vom Jugendtreff kostenlos heißer Apfelsaft für die Kinder (und Eltern) ausgeschenkt. Die Eltern, die nicht ständig den Hügel wieder hochstapften, hatten ihn fast noch nötiger, denn der Ostwind blies einem wirklich ziemlich eisig ins Gesicht. Am Freitag zog eine ganze Jahrgangsstufe der Grundschule an unserem Haus vorbei Richtung Schlittenberg. Denn wenn schon mal Schnee liegt, dann ist das hier Grund genug, den Unterricht ausfallen zu lassen und stattdessen Schlittenfahren zu gehen. Am gleichen Tag waren aber auch nur noch 4 Kinder im Waldkindergarten – die Erkältungswelle hat hier weiter Hochsaison.
Gestern waren wir noch bei unseren Freunden in Lübeck und haben den Schnee genossen (der in Lübeck doppelt so hoch war als hier bei uns). Sogar Schlittschuhlaufen konnte man. Und hinterher Aufwärmen mit heißer Milch und Waffeln.
Heute morgen waren die Straßen dann spiegelglatt und es soll in den nächsten Tagen deutlich wärmer werden. Nun kann man sich dann auf den Frühling freuen.
(Eigentlich habe ich dieses Jahr schon Mitte Januar den Frühling herbeigesehnt. Noch Anfang Februar habe ich mich über das blöde Schmuddelwetter beschwert. Aber wenn wir dann statt trüben Regenwetter so richtig schöne Wintertage haben, dann lässt sich auch die Frühlingssehnsucht beruhigt vertagen).
Last week, we enjoyed some more beautiful winter days. The “Russian whip”, as it was constantly called in the media (a vocabulary that I don’t really understand as it sounds so much like post-war terminology and creates an association which has nothing in common with blue sky, sunshine, snow and ice). The air was crisp and cold so that the snow from the last weeks didn’t melt but encouraged us to go sledding almost every day. As this type of weather has become a rare treat in Northern Germany, it was celebrated accordingly. At the local sledding hill, the youth club of the town was giving away warm apple juice every afternoon for the children and the parents to stay warm (the parents, who didn’t climb the hill all the time, probably needed it more than the children since the East wind was pretty cold on most days). On Friday morning, three or four classes of the local primary school were walking along our street in the direction of the sledding hill, with every pupil carrying a sleigh. Because conditions like this are reason enough to let school be school and to go sledding instead. On the same day, there were only four chidlren left in the forest kindergarden – the flu and the stomach bug continue to have high season.
Yesterday, we visited our friends in Lübeck and enjoyed some more snow (which was twice as high there as at our place). We even managed to go ice skating/sliding on the lake. And afterwards hot milk and waffles. Mmmh.
This morning, the streets were as smooth as glass and it is supposed to get much warmer during the next days. Now we can look forward to spring, I think.
(Actually, I was already looking forward to spring since the middle of January. At the beginning of February, I was still complaining about the wet and dirty winter weather. But when there’s such beautiful sunshine and ice instead of the rainy, muddy whatever-it-is, then the longing for spring can be happily postponed!)
Ist der See zugefroren?
Sonst hätte ich die Kinder nicht drauf gelassen 😉