ein bisschen Glitzer für meinen Ehemann / a bit of glitter for my husband

(English version follows below)

“Huch, schon wieder so ein wütender Beitrag!” war der Kommentar von Karsten, als ich mich gestern über die Weltpolitik im Groben und den fehlenden sprachlichen Schliff im Besonderen aufgeregt habe. Tja, was soll ich sagen…manchmal ist halt nicht alles rosa-glitzer, und mein Einhorn steht auch nicht immer im Garten.

Sowieso, ich würde auch gar kein Einhorn im Garten wollen (aber das nur so nebenbei). Ich habe ja stattdessen Waldtraut. Und Waldtraut ist viel cooler als ein Einhorn.

Nach einem Monat Waldkindergarten bin ich nun von fast allen Eltern gefragt worden, ob ich eigentlich immer aus Überzeugung mit dem Fahrrad fahre oder ob wir kein Auto haben. “Beides!” antworte ich dann. Karsten und ich haben tatsächlich noch nie ein eigenes Auto besessen. Bisher ging es immer ohne, und die monatlichen Kosten (gerade in der Schweiz, wo man über 100 CHF allein für den Parkplatz pro Monat zahlt) und die Auswirkungen auf die Umwelt haben uns bisher von einem Autokauf abgehalten. In der Schweiz ging das ganz gut: unser Ort war gut angebunden, ein Einkaufszentrum mit allen lebenswichtigen Dingen war nur zehn Minuten zu Fuß entfernt (mit Kind entsprechend 30 Minuten) und auch der Kinderarzt war in unmittelbarer Nähe. Zum Bahnhof lief man 20 Minuten. Alles andere war mit Rad oder Bus oder S-Bahn erreichbar.

In Deutschland ist es ähnlich, aber zugegebermaßen ein bisschen schwieriger. In unserem Ort ist alles etwas weitläufiger verteilt, so dass man mitunter einiges an Kilometern zurücklegt und die Kinder immer wieder ein- und ausladen muss. Das erfordert, je nach Wetter, manchmal etwas Überwindung. Mit dem Kinderwagen komme ich nur selten irgendwo hin. Aber auch das geht. Trotzdem wollen wir uns irgendwann ein Auto leisten. Denn mit zwei Kindern ist es schon praktisch, wenn man auch mal einen Großeinkauf machen kann und nicht jeden zweiten Tag los muss um Milch und Brot zu holen. Außerdem gibt es viele schöne Ausflugsziele in der Umgebung, die man aber mit ÖV nur schwer (oder gar nicht) erreichen kann. Aber wenn wir ein Auto kaufen, dann soll es eines sein, dass sich zumindest annähernd mit unserem Umweltbewusstsein vereinbaren lässt. Und bis dahin tucker ich halt mit dem Fahrradanhänger durch die Gegend.

Und während die anderen ihre Kinder mit dem Auto in den Kindergarten bringen, freue ich mich halt jeden Tag über die Natur. Über die Vögel, die morgens schon zwitschern, über den Specht, den ich immer höre oder über die Eule, die neulich im Morgengrauen auf einem Ast saß. Über den Mond, der sich an manchen Morgenden im See spiegelt. Über den Nebel zwischen den Bäumen. Oder, wie letzte Woche, über fabelhafte Sonnenaufgänge, die mich immer mal wieder andächtig innehalten lassen. Selbst wenn wir ein Auto hätten, würde ich weiterhin mit dem Rad zum Kindergarten fahren. Ich muss mir nur noch angewöhnen, die Kamera bei schönem Wetter dabei zu haben.

img_20170116_082131img_20170120_130425img_20170116_124233img_20170127_082529

***********************************************************************

“Oh dear, yet another angry blog post!” Karsten commented yesterday, when I got steamed up about world politics in general and the missing linguistic polish in particular. Well, what should I say…sometimes, it’s not all pink and glittery, and my unicorn is not always parked around the corner.

I wouldn’t want a unicorn around the corner anyway. ‘Cause I got Waldtraut instead. And Waldtraut is much cooler than a unicorn.

After one month with the forest nursery, I have been asked by almost all the parents whether I would cycle because on principle or because we don’t have a car. “Both”, I normally answer, and it’s true, Karsten and I have never owned a car. So far, we simply didn’t need one, and the monthly costs (especially in Switzerland where you already pay around 100 CHF each month for a parking space) and the impact on the environment were holding us off the purchase. In Switzerland, it was working quite well for us. Our town had a good infrastructure, a small shopping mall was 10 minutes away by foot (with kids 30 minutes accordingly) and also the pediatrist was nearby. We walked 20 minutes to the train station. Everything else was available via bike, bus or metro.

In Germany, it turns out to be slightly more difficult, at least in our town. Everything has a slightly longer distance and there is no shopping mall that combines all the important shops – so I cycle quite a bit, and I also have to “pack and unpack” every time I enter a shop. That requires, depending on the weather, a bit of overcoming. The buggy is hardly used at the moment as it takes too much time. But it still works. However, one day we’d like to buy a car. With two kids, it’s definitely an advantage to be able to do one big round of shopping every now and then instead of needing to buy milk and bread every second day. Also, there are a lot of nice destinations in the area which are difficult (or not at all) to reach via publich transport. But if we buy a car, we’d like to buy one that somehow agrees with our environmental consciousness. And until then I’ll do my daily trips by bike.

And while the other parents are driving their kids to the forest nursery by car, I am happy about all the small discoveries that I make on my way by bike. The birds, that are chirping in the morning, the woodpecker that I hear almost every day or the owl that I saw at dawn last week. The moon which is reflected on the frozen lake. The mist between the trees. Or the absolutely beautiful sunrises that make me pause on my way back. Even if we had a car, I would still cycle to the kindergarden. I just need to get used to bringing a camera with me.

About erdhummel

Familial entropy - that's an insight into our current life which has been fundamentally changed last summer when our daughter was born. Having studied in Cottbus, Germany, and worked/studied in Edinburgh, Scotland, we momentarily live in a small town in Switzerland where Karsten is trying to save the environment and Freddie is trying to save our sanity. Since there is not much time for elaborate, long emails while doing that, we thought a blog might be a good option to smuggle ourselves into the lifes of our friends.
This entry was posted in forest kindergarden, Germany, Miscellaneous and tagged , , , , , , , . Bookmark the permalink.

2 Responses to ein bisschen Glitzer für meinen Ehemann / a bit of glitter for my husband

  1. Karin says:

    sehr stimmungsvolle Bilder!! was hat es mit dem Einhorn im Garten auf sich?

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s