Auf und ab….radeln in der Schweiz / Up and down…biking in Switzerland

(English version follows below)

Da wir ja nun doch spontanerweise die Schweiz verlassen werden, haben wir uns vorgenommen, während des Umzugschaos noch so viel wie möglich zu unternehmen. Seit einigen Wochen hatte Karsten deshalb eine kleine Fahrradtour im Auge, “nur eine Stunde, ohne Berge, und dann sind wir in Kaiserstuhl, das soll ganz hübsch sein!”. Und da gestern der letzte außergewöhnlich schöne Sonnentag sein sollte, sind wir mit Kindern und Freund mit Kind also losgestrampelt.

Normalerweise bin ich ja gerne diejenige, die Unternehmungen plant. Denn es herrscht meistens eine leichte Diskrepanz zwischen Karstens und meinen Vorstellungen, was machbar ist und wieviel Zeit veranschlagt werden muss. Man mag es unter “positive und negative Sichtweise” ablegen. Man kann es aber auch diplomatischer ausdrücken und feststellen, dass ich einfach gerne weiß, woran ich bin, während Karsten gerne mal nach Belieben über- oder untertreibt, um die positive Stimmung aufrecht zu halten. (Ein Beispiel? Wenn er dir erzählt, dass etwas 50 Euro gekostet hat, dann darf man getrost davon ausgehen, dass es eigentlich 70 Euro waren. Aber zwischen 50 und 100 kann man aufrunden, und 70 ist einfach näher an der 50 dran!).

Lange Rede, kurzer Sinn: Radfahren in der Schweiz ist sowieso eher was für Sportliche! Und mein Blick aufs Höhenprofil verriet mir, dass es auf und ab geht, aber mir wurde gesagt, dass das kaum erwähnenswert sei. Und so radelten wir vergnügt los, die Kinder schlafend oder halbschlafend im Anhänger. Es ging, wie erwartet, eine Stunde auf und ab und am Ende dann plötzlich erfrischend stark bergab. Den ersten Kilometer dieses Endspurtes rollten wir fröhlich runter und waren vergnügt. Beim zweiten Kilometer erinnerte man sich das erste Mal, dass es auch noch den Rückweg gibt. Beim dritten Kilometer, den wir bergab rollten, wurde ich doch recht verzagt, was den Heimweg anging. Und beim vierten Kilometer überlegte ich ernsthaft, ob man nicht einfach sofort schon mal umkehren sollte. Aber gut, man will ja keine Schwäche zeigen, also wurde nur ein ironisches “Kaum erwähnenswerte Höhenmeter, mh?” Richtung Ehemann gerufen.

Kaiserstuhl ist übrigens wirklich sehr hübsch! Klein, etwas verschlafen, und wie die meisten Schweizer Städte mit wunderschönen, im Krieg unzerstörten alten Häusern. Ausserdem liegt’s direkt am Rhein, in dessen Mitte die Grenze verläuft, sodass man, wenn man lustig ist, munter auf der Brücke zwischen Schweiz und Deutschland hin und her hüpfen kann. Oder, wie wir, kleine, faule Äpfel (von der Schweizer Seite) direkt von der  Brücke auf die Grenze schmeissen kann. Könnte man als politisches Statement sehen, aber eigentlich waren es nur abgewandelte Pu-Stöcke. Wir stärkten uns, die Große fragte den Zollbeamten, wie denn der Mann auf der Brücke heisst (Nepomuk!) und dann fanden wir auch noch einen tollen Spielplatz, auf dem sich die Kinder austoben konnten.

Tja, und dann war es Zeit für den Rückweg.

Und Karsten und unserem Freund kam spontan die Idee, doch lieber eine andere Strecke zu nehmen, denn ob sie mit den Anhängern die nicht vorhandenen Höhenmeter der Hinfahrt schaffen würden, war dann doch fraglich. Also beschlossen wir, lieber ein paar Kilometer mehr zu fahren statt ständig zu schieben. Die Strecke war dann auch ganz hübsch, lange Zeit entlang eines Flusses (nicht der Rhein) und zwischendurch vorbei an spannenden Sachen wie Kieswerken oder Klärwerken (das klingt jetzt ironisch, ist aber ernst gemeint! So ein Kieswerk ist schon spannend, und Klärwerke auch!). Einziger Tiefpunkt war am frühen Nachmittag, als die Sonne hoch stand, die Wasserflasche alle war (und ausnahmsweise mal kein Brunnen in Sicht) und wir feststellten, dass vor einer halben Stunde schonmal der Zürcher Flughafen mit 12 km Entfernung angegeben war und sich an der Kilometerangabe beim neuen Schild irgendwie nichts geändert hatte.

Aber nachmittags kamen wir dann doch nach stolzen 50 (!!) Kilometern wieder bei unserem Freund an, wo wir uns auf dem Spielplatz noch ausruhten ehe wir den Abend mit Zwiebelkuchen und Sauser ausklingen ließen. Die nächste Radtour gibt’s dann in Norddeutschland…garaniert mit weniger auf und ab.

(Und warum bin ich eigentlich noch überrascht, dass Karsten beim Vorbereiten des Zwiebelkuchens enthusiastisch 1,5 Kilo Zwiebeln schnippelt um dann hinterher bei einem Blick ins Rezept festzustellen, dass nur 0,5 Kilo benötigt sind :-))

dsc_3588dsc_3595dsc_3598dsc_3601dsc_3605dsc_3617dsc_3646dsc_3653

*************************************************************************

As we will, quite spontaneously, leave Switzerland in a few weeks in order to move back to Germany, we decided to sometimes ignore the slowly starting chaos that comes with  move in order to discover as much of Switzerland as possible while we still can. Since a few weeks, Karsten has fancied a bike tour, “just one hour, no major hills, and then we are in Kaiserstuhl, which is supposed to be quite pretty!”. So we took advantage of the last exceptionally sunny day yesterday and off we pedalled (with kids and a friend and his kid).

Normally, I prefer to plan trips myself. Because although Karsten is a very enthusiastic planner, there is always a slight discrepancy between his and mine expectations of what is doable and how much time it should include. One could call it “positive or negative point of views”, but one could also formulate it a bit more diplomatic and say that I like to know what I am up to while Karsten likes to understate/exaggerate a bit in order to keep up a positive approach. (You’d like an example? When Karsten tells you that he bought something for 50 Euro, you can assume that it was actually 70 Euros. But according to the rules of rounding, 70 is closer to 50 than to 100, so for him it’s safe to say that it actually costed 50!)

To cut a long story short: biking in Switzerland more a sport than a leisurely activity! And when I had a quick peek at the elevation profile, I knew it would go up and down, but I was assured that it’s barely worth mentioning! So we started the trip, the kids were sleeping or doozing, and the route went up and down, as expected. All doable. After one hour, it suddenly started to go downhill. The first kilometer was fun…it’s so nice to just roll downhill!! During the second kilometer or rolling, one was suddenly reminded that at one point one has to get back again. The third kilometer downhill left me a bit weak-spirited. And during the fourth kilometer I was seriously considering to start our way back right now instead of going any further downhill. But well, I didn’t want to show any weakness, so I contended myself with an ironic “No mentionable elevation, right?”, adressed to Karsten.

Kaiserstuhl is, by the way, really pretty. Small, a little sleepy, and like most of the Swiss villages and cities with many old buildings which were not destroyed during WWII. It is located directly at the river Rhine and the border between Switzerland and Germany runs along the middle of said river. So you can, if you want to, spend quite some time on the bridge,  jumping from Switzerland to Germany and back. Or you can throw small rotten apples (from the Swiss side) directly onto the border. Could be seen as political statement, but in fact it was only a variation of Poohsticks. We ate a picnic, the little one asked the customs officer about the name of the guy on the bridge (Nepomuk!) and we even found a nice playground where the kids were able to let off some steam (and of course eat a bit more).

And then it was time for the way back.

And Karsten and our friend came up with the spontaneous idea to try a different route because it was doubtable whether they would actually manage the non-existing elevation with the bike trailers. So we decided to rather bike a few kilometers more than to spend most time pushing the bike. The route was surprisingly nice, along a river (not the Rhine though) and along exciting things like gravel quarries or sewage plants (ok, thaat might have sounded ironic, but I was actually serious. Gravel pits are kind of fascinating. So are sewage plants!). The only low point was during the early afternoon while the sun was burning, the water bottle was empty (and no fountain in sight) and we saw a signpost and noticed that somehow the distance to Zurich airport hadn’t changed during the last half an hour.

But we made it and after 50 kilometers (!!) we arrived back at our friends place where we relaxed a bit at the playground before we wrapped up  the evening with onion pie and new wine. The next bike tour will be in Northern Germany…less elevation guaranteed!

(And why am I not surprised that Karsten enthusiastically cuts 1,5 kilogramms of onions for the onion tart only to notice afterwards that the receipe requires not more than 0,5 kilo? :-))

About erdhummel

Familial entropy - that's an insight into our current life which has been fundamentally changed last summer when our daughter was born. Having studied in Cottbus, Germany, and worked/studied in Edinburgh, Scotland, we momentarily live in a small town in Switzerland where Karsten is trying to save the environment and Freddie is trying to save our sanity. Since there is not much time for elaborate, long emails while doing that, we thought a blog might be a good option to smuggle ourselves into the lifes of our friends.
This entry was posted in Switzerland and tagged , , , , , , , . Bookmark the permalink.

2 Responses to Auf und ab….radeln in der Schweiz / Up and down…biking in Switzerland

  1. Karin says:

    Es ist toll, was Ihr noch so unternehmt. Ich merke schon ich habe viel zu wenig von der Schweiz gesehen während Eurer Zeit dort. Linnea schaut ja etwas skeptisch auf Deutschland:-)

    • erdhummel says:

      Na, ich habe manchmal das Gefühl, wir sollten lieber ein bisschen mehr packen als unternehmen, aber das Wetter war nun auch so toll in den letzten Wochen 🙂

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s