(English version follows below)
Es gibt ja zahlreiche Dinge, die ich in der Schweiz sehr zu schätzen weiß. Die Schokolade, zum Beispiel. Vor allem die Ovomaltine-Ostereier, die es leider immer nur viel zu kurz gibt. Die Pünktlichkeit der Schweizer Züge. Oder die vielen Bauernhöfe, bei denen man so viele leckere Sachen kaufen kann und das Geld einfach in eine kleine Kasse steckt. So ein Grundvertrauen in die Ehrlichkeit der Mitmenschen findet man doch kaum noch heutzutage.
Und dann gibt es so ein paar spezielle Sachen. Wie die Alphornspieler zum Beispiel. Oder das Knabenschießen. Oder auch das Schwingen. Da findet übrigens bald bei uns in der Gegend das kantonale Schwingfest statt. Wir sind schon sehr gespannt!
Mit am Praktischsten sind aber die öffentlichen Brunnen. Denn in der Schweiz gilt: jeder Brunnen sprudelt mit Trinkwasser. Es gibt natürlich auch Quellwasserbrunnen, aber selbst da muss man sich bei der Schweizer Wasserqualität keine Sorgen machen. Und das heisst, dass man sich bei Unternehmungen fast nie etwas zu trinken kaufen muss, denn allein in Zürich gibt es schon über 1200 Brunnen. Es gibt sogar spezielle Brunnenführungen. Überall plätschert es. Und es gibt nichts besseres, als an einem heißen Sommertag die Hände in eiskaltes Brunnenwasser zu tauchen. Finden ja auch die Kinder. Nur beschränken die sich nicht auf die Hände. Und auch nicht auf den heißen Sommertag. Wie gut, dass wir vom Brunnen, der auf dem Weg zum Dorfzentrum steht, in fünf Minuten wieder zu Hause sind…
There are numerous things in Switzerland that I very much appreciate. The chocolate, for instance. Especially Easter eggs by Ovomaltine (which are unfortunately only sold for a very short period during the year). The punctuality of Swiss trains. Or the farms where you can buy all sorts of fine goods by simply putting the money in a small box. Like in the good old times when people still trusted in the honesty of their fellow citizens.
And then there are some special aspects. Like alphorn-musicians which you meet in the middle of the forest. Or Schwingen, a special form of Swiss wrestling. Soon, the cantonal championship will take place in our area and we are overly excited to watch it!
But one of the most convenient aspects are the public fountains. In Switzerland, all public wells provide drinking water. Of course there are spring water wells as well, but they are fine to drink since water quality in Switzerland is excellent. Which basically means that you never have to worry about buying something to drink when you stroll around the city because in Zurich alone there are already over 1200 fountains. There are even guided tours which will show you the most beautiful ones. And imagine a hot summer day…there’s nothing better than cooling your hands in icy water. That’s what the kids think too. They just don’t limit it to the hands. Neither to the hot summer days. It’s a good thing that the fountain between our home and the town centre is just five minutes away from us…
In diesem Fall wird Brunnen mit “fountain” übersetzt 🙂
Schöne Fotos! Ovomaltine Oster-Eier sind gefährlich – ich bin froh, dass es sie nur kurz gibt!
Ok, danke. Ich war mir nicht sicher – für mich sind fountains immer welche, die eine Art Fontäne haben, aber hier sind’s ja oft einfach Becken, in die Wasser reinläuft…
Und von Ovomaltine gibt’s ja noch so viele andere leckere Sachen, aber ich finde, dass die Ostereier mit am Besten sind 🙂
Als englische Muttersprachler würde ich alle Dinge auf deinem Bilder “fountain” nennen. “Well” ist ein loch im Boden wo man mit einem Eimer Wasser rausholt. Dein Englisch ist trotzdem besser als mein DEutsch 🙂
Also dein Deutsch ist ja ganz hervorragend und ich habe immer den größten Respekt vor Leuten, die Deutsch als Fremdsprache lernen!! 🙂
(Hab’s in fountain geändert) 🙂
Pingback: Diese Woche…./ This week… | familial entropy
In Spanien gibt es auch viele solcher kleinen Fontänen, wo man etwas trinken kann. Sehr praktisch, gerade in der Sommerhitze.
Ja, und irgendwie schmeckt so kaltes Brunnenwasser ja auch immer viel besser als Wasser aus der Flasche, oder?
Vor allem, wenn das Wasser aus Plastikflaschen kommt.