(English version follows below)
Die zweite Nacht in Delhi war genau so kurz wie die erste: da es am Vorabend spät geworden war und der Akku meines Handys fast leer war, schlief ich auf Anraten des Bräutigams statt im B&B bei einer Bekannten im nahegelegenen Hotel. Nachts alleine in Delhi unterwegs zu sein ist als alleinreisende Frau nur bedingt ratsam, und wenn, dann nur mit funktionsfähigem Handy. (Das einfachste Fortbewegungsmittel für längere Strecken durch den Stadtverkehr ist in Delhi übrigens Uber – vor allem, weil es einen festen Preis anzeigt und per GPS verfolgt werden kann).
Der Tag verging mit dem alltäglichen Wahnsinn in Delhi: viel im Stau stehen, nicht endend wollendes Gehupe (ironischerweise haben ja alle Tuktuks und Transporter hinten die Aufschrift “Horn please”, damit sie merken, wenn jemand von hinten überholt) und Kühe auf den Straßen. Vieles, was ein paar andere Hochzeitsgäste überforderte, kam mir von anderen Reisen noch seltsam vertraut vor. Die fehlenden Gehwege. Der Dreck am Straßenrand. Die Menschen, die überall im größten Trubel auf dem Boden liegen und schlafen. Die Blicke, die man als weiße Frau automatisch auf sich zieht. Aber auch die Obststände, die bunten Gewänder, die Fähigkeit, aus allem etwas machen zu können, das Feilschen und der entspannte Umgang mit Zeit (der zugegebenermaßen auf Dauer eine Herausforderung sein kann).
Auch vertraut, aber deswegen nicht weniger anstrengend war die Situation, als ein Bankautomat meine Kreditkarte nicht mehr ausspuckte. Die Warterei in der Bank, während der Manager rauszufinden versuchte, wann der Automat geleert wird. Eventuell am Nachmittag. Nun gut. Durch den Verkehr lohnte es sich sowieso nicht, ins Stadtzentrum zu fahren und Sightseeing zu machen, bevor die Hochzeit weiterging.
Am Spätnachmittag traf ich wieder in dem Hotel ein, in dem am Abend der Empfang stattfinden sollte. Da meine Freundin noch im “Salon” war um für die Feier herausgeputzt zu werden, nutzte ich die Gelegenheit und fragte bei der Bank nach meiner Karte. Ne, der Mann von der Sicherheitsfirma war noch nicht da. Vielleicht in einer Stunde. Da wusste ich bereits: das wird nichts mehr. Es war Freitag, am Wochenende haben die Banken zu. Nächste Chance: Montagmittag. That’s India.
Um sechs Uhr abends sollte der Empfang losgehen, aber wie man ja weiß: Zeit ist relativ. Um kurz nach sechs wurde noch aufgebaut. Gegen halb sieben traf meine Freundin ein. Wow! Eine indische Braut übertrifft an Kleidern, Schmuck und Details alles, was ich bisher gesehen habe. Und so viel Blumenschmuck! Jedes Mal, wenn sie an einem vorbeiging, wehte ein Duft von frischen Blumen hinterher. Langsam trudelten weitere Nicht-Inder ein. Vom Bräutigam und der gesamten indischen Verwandschaft allerdings keine Spur. Aber wir hatten Spaß, vor allem, weil sowohl ein offizieller Fotograf als auch ein offizieller Kameramann mit tragbaren Scheinwerfer vor Ort waren, die bereits ihren Foto- und Videomarathon starteten. Gegen acht Uhr traf dann auch der Bräutigam mit Anhang ein und los ging’s. Fotos über Fotos, laute indische Musik, viel Getanze und leckeres Essen. Zwischendurch leicht verlegenes Innehalten beim Essen, wenn plötzlich der Kameramann aus 50 Zentimeter Entfernung filmte.
Inzwischen lernte man auch die Verwandschaft des Bräutigams näher kennen. Da waren natürlich die Eltern. Und viele Cousins und Cousinen. Sehr maßgeblich im Ablauf waren auch die Tanten (liebevoll “aunties” genannt). Es gab die Organisations-Tante. Und den Tanz-Onkel (der sicherstellte, dass keiner sich vor dem Tanzen drückte). Die Cousine mit dem tollen Hüftschwung. Und den Onkel für alkoholische Getränke. Letzterer spielte an jenem Abend eine besondere Rolle. Es war nun nämlich so, dass ab und an kleinere Grüppchen die Feier für einige Zeit verließen. Bei näherem Nachforschen stellte sich heraus: in dem einen Hotelzimmer saß besagter Onkel und schenkte alkoholische Getränke aus (auch für Frauen!) und sorgte für angeregte Unterhaltungen. Das stellte eine willkommene Abwechslung zu der ziemlich lauten Tanzmusik dar.
Zwischendurch fanden übrigens immer wieder kleinere religiöse Zeremonien statt, die allerdings in den meisten Fällen relativ wenig Aufmerksamkeit auf sich zogen. Die Ringzeremonie zum Beispiel fand anscheinend statt, während wir alle drei Tische weiter saßen und uns gerade über das Buffet freuten – selbst die Brauteltern waren nicht eingeweiht und bekamen nichts mit. Eine ungleich größere Aufmerksamkeit lag auf dem Tanzen. Es wurde viel vorgetanzt, und viel miteinander getanzt. Die “foreigners” blieben nicht verschont (ein Besuch beim Onkel sorgte für die Herabsenkung der Hemmschwelle, sodass einem dann auch der Kameramann relativ egal wurde) und es war ein ziemlich ausgelassener und lustiger Abend, der bis weit in die Nacht dauerte.
The second night in Delhi didn’t bring much more sleep than the first one: since it got late the evening before and the batterie of my mobile phone was almost dead, the groom insisted on me sleeping with a friend at a nearby hotel. Being out on the streets late at night is not necesseraly something you should do as a woman in Delhi, and if you have to get back somewhere you should make sure that your mobile phone is working (the easiest way of transport for longer distances in the city proved to be Uber – especially because it has a fixed price and can be tracked).
The day went by, accompanied by the usual craziness in Delhi: lots of traffic, neverending honking (ironically, many tuktuks and vans have a sign at the back saying “horn please”, so that the driver notices when cars are overtaking), and cows on the streets. Many things which were overwhelming for some of the other wedding guests seemed surprisingly familiar to me as they reminded me of earlier travels. The missing sidewalks. The dirt along the streets. People who are able to sleep on the ground in the middle of the greatest hustle and bustle. The glances one automatically gets when travelling as a single woman. The fruit stands, the colourful dresses, the haggling. The ability to make the most out of anything. The relaxed definition of time (which can, admittedly, become a challenge!).
Also familiar, but still not less exhausting, was the situation when one of the atms ate my credit card. The waiting at the bank while the manager tried to find out when the atm will be opened again. Maybe in the afternoon? Well then. Due to the traffic, I couldn’t go to central Delhi and be back in time for the wedding anyway, so I decided to have no further plans this day.
Late afternoon, I was back at the hotel where the next part of the wedding was taking place in the evening. Since my friend was still at the salon, getting ready for the reception, I took the chance and checked whether my credit card was availabe again. No, the guy from the security company hadn’t arrived. Maybe in an hour? I realized: this isn’t working out. It was Friday, the bank was about to close for the weekend. Next chance: Monday at lunchtime.
At 6pm, the wedding reception was starting. Well, was supposed to start. But if you remember: there’s the relaxed definition of time. So when we checked the room shortly after six, there were still people preparing everything. Around half past six, my friend arrived. Wow, did she look awesome! So many flowers! Everytime she walked by, there was a smell of freshly picked flowers in the air. Slowly but steadily, more non-Indian guests arrived. No sign of the groom and his relatives though. While we were waiting, the offical photographer and the camera man with its portable spotlight took the chance to start an epic picture and video footage marathon. Around eight o’clock, the groom and all the Indian guests arrived and then the party started. Pictures, pictures and more pictures, loud Indian music, a lot of dancing and delicious food. And in between, one had to stop and smile when the camera man swung by and focused.
By now, one also started to get to know and memorise all the relatives of the groom. There were the parents, of course. And a multitude of cousins. Another very important group were the aunts (lovingly called “aunties”). There was the organisation aunt. And the dance uncle (who made sure everyone joined the dance floor!). The cousin with the great hip swing. And the alcoholic beverage uncle. The latter played a special role that evening. Every now and then, small groups of guests (mostly non-Indian) were leaving the party for a short amount of time. After some investigation it turned out: there was kind of a privat bar going on in one of the hotel rooms. And the alcoholic beverage uncle was sitting there, making sure everyone was supplied with, well, an alcoholic beverage (even women) and some good conversation. It was a welcomed change for everyone who was too exhausted for the dance floor (or who needed to get brave enough for the dance floor).
By the way, during the whole evening, religious ceremonies were happening, but in most cases they draw relatively little attention. The ring ceremony, for instance, apparently took place while we were three tables away, enjoying dinner. Even the parents of the bride didn’t notice (and therefore missed it). Much more attention, however, was paid to the dancing. Many of the cousins danced special choreographies for the bride and groom (and the wedding video, I assume), and in between it was made sure that all of us joined in. It was a pretty lively, loud and happy evening which lasted far into the night.