(English version follows below)
Seit Mittwochvormittag bin ich wieder zurück, der Alltag hat einen gleich wieder fest im Griff (die Kinder sind immer noch kränkelnd zu Hause) und es ist dringend an der Zeit, die Eindrücke der letzten Woche festzuhalten. Ich bin noch nicht mal zum Tagebuch-Schreiben gekommen, obwohl das bei Reisen eigentlich ein festes Ritual bei mir ist.
Als ich letzte Woche zum Flughafen fuhr, auf dem Weg zu meinem Kurzabenteuer in Indien, da war es dunkel, nass und kalt. Die Leute an der S-Bahn Station in Hamburg starrten auf ihre Handys, jeder mit sich selbst beschäftigt. Nach Ankunft am Flughafen eilte jeder seiner Wege, der Bahnhof war innerhalb von Minuten wieder menschenleer.

Menschenleer: die S-Bahnstation am Hamburger Flughafen drei Minuten nach Ankunft des Zuges / Abandoned: the trainstation at Hamburg airport, three minutes after the train arrived
Beim Zwischenstopp zwei Stunden später dann bereits die Erkenntnis: Indien beginnt am Zürcher Flughafen. Genauer gesagt am Abflugsterminal für Langestreckenflüge. Am Gate für den Flug nach Delhi war ich anfangs die einzige Europäerin zwischen vielen bunten Turbanen und farbenfrohen Gewändern. Insgesamt waren es vielleicht zehn Nicht-Inder im Flieger.

Sonnenuntergang über dem Schwarzen Meer / Sunset over the Black Sea
In Neu-Delhi kam dann der eigentliche Gegensatz. Trotz nachtschlafender Zeit (ich kam so gegen 3 Uhr nachts aus dem Flughafen raus) tobte draußen das Leben. Wärme, Menschenmassen, Gehupe, Gerufe, Gerüche. Ein Glück, dass mein B&B mir einen Taxifahrer mit Schild zum Abholen geschickt hatte.
Viel Zeit zum Ausschlafen blieb mir am Morgen nicht, denn gleich am ersten Tag gingen die Hochzeitsfeierlichkeiten los, die der Grund meiner Reise waren. Vorher musste ich noch irgendwie versuchen, für drei Abende indische Kleider zu kaufen. Gottseidank musste ich mich nicht, wie befürchtet, alleine in den nächstbesten Basar stürzen (damit wäre ich so kurz nach der Ankunft heillos überfordert gewesen), sondern die sehr liebenswerte und hilfsbereite Inhaberin des B&Bs und ihre Tochter nutzten die Gelegenheit und begleiteten mich auf Kleidersuche und schauten, dass ich angemessen eingekleidet wurde. Das B&B (Mayas Nest) kann ich übrigens trotz leicht dezentraler Lage von ganzem Herzen empfehlen!
Am späten Nachmittag ging es los und ich freute mich nicht nur, nach mehreren Jahren meine Freundin wiederzusehen, sondern auch kurz vor der Hochzeit endlich ihren Verlobten kennenzulernen. So eine Hochzeit in Indien dauert übrigens mehrere Tage – für uns angereiste Gäste drei, für das Brautpaar noch ein paar mehr. An diesem Abend fand nach einer Zeremonie das traditionelle Mehndi statt, wo die Braut und die weiblichen Angehörigen und Freunde mit Henna bemalt werden. Während die Angehörigen sich lediglich die Hände bemalen lassen, werden der Braut die kompletten Arme von den Schultern bis zu den Fingerspitzen sowie die Beine bemalt. Das dauert dementsprechend lange – in diesem Fall pro Arm und Bein jeweils eine knappe Stunde – und bedeutet auch, dass die Braut ihre Arme für knapp vier Stunden nicht ablegen und entsprechend auch nicht Trinken, Essen oder auf Toilette gehen kann. Ich habe gelesen, dass es dazu dient, der Braut ein bisschen Ruhe zu verschaffen….für mich sah es eher anstrengend aus. Es muss auch recht lange trocknen, im Idealfall lässt man es bis zum nächsten Morgen dran (meines habe ich nach zwei oder drei Stunden an den Fingern abgemacht um zu essen). Aber immerhin muss die Braut, solange die Hennamalerein nach der Hochzeit zu sehen sind, nicht im Haushalt mithelfen.
Im Laufe des Abends wurde die Gesellschaft lauter und lustiger, es gab draußen im Freien leckeres Essen und nach und nach stießen auch ein paar Männer der Familien dazu (der Rest saß anscheinend in der Wohnung des Bräutigams und genoss alkoholische Getränke – ein Privilieg, das den Frauen in Indien vorenthalten wird). Es wurden Trommeln ausgepackt, die Verwandschaft fing an zu singen und enthusiastisch zu tanzen, bis spät in die Nacht. Ein ausgelassener und schöner Auftakt der Hochzeit.
Since Wednesday morning, I’m back with my family and back to daily routine. The kids are still at home, being slightly sick, and it is about time to write down all the impressions of last week. I didn’t even have enough time to write a travel journal – a tradition which I normally always manage to do while I’m travelling.
When I went to the airport last week, on my way to my short but long awaited adventure in India, it was dark, wet and cold. The people at the metro station in Hamburg were looking at their smart phones, each being occupied by their own lives. After we arrived at Hamburg airport, everyone went their own ways and the trainstation was deserted only minutes after the train arrived.
Two hours later, during my stopover, I realized: India starts at Zurich airport. More precisely at the terminal for long distant flights. At the gate for New Delhi, I happened to be the only European amidst colourful turbans and dresses. All in all, there were maybe ten non-Indians on the flight.
In New Delhi, the contrast was amazing. Despite being late at night (I was done with the passport control and the luggage pick-off at around 3am), the whole city was awake. Warmth, crowds of taxi drivers, honking, shouting, smells. I was quite glad that my B&B sent me a taxi driver with my name on a sign to pick me up.
There wasn’t much time to sleep long the next morning as the wedding ceremonies (which were the reason for my trip) were starting that very day. Before that I had to somehow manage to find Indian dressen for three different evenings. Luckily, I didn’t have to dive into the nearest basar, as expected (and slightly feared). I would have been completely overwhelmed by it on my first day. Instead, the lovely and very helpfull owner of the B&B and her daughter took the chance and accompanied me to the nearest shopping mall in order to help me pick some appropriate dresses. By the way, I can recommend the B&B (Mayas Nest) from the bottom of my heart!
Late afternoon, the wedding ceremonies started and I was not only happy to see my friend again after several years, but also to finally meet her soon-to-be husband. For your information, a wedding in India lasts several days – for us international guests it lasted three days, but there were even more days with smaller ceremonies going on for the bride and groom afterwards. This first evening was the so called Mehndi evening, where the bride and the female relatives and friends meet to get the traditional henna tattoos. While the relatives and friends only get their hands done, the bride will get tattoos on both arms from the shoulder to the fingertips, and on both legs. Accordingly, it takes a long time – in this case, each arm and leg took almost an hour. I read that one of the original ideas behind it is to get the bride some rest before the wedding – however, since the bride can’t lay down her arms for about four hours and can’t drink, eat or go to the bathroom during that time, it appears to me to be rather exhausting after a while…Once applied, the henna has to dry for several hours, so normally you leave it on when you go to bed and take it off the next morning (I took parts of it off after three hours as I wanted to eat dinner). Ah, and for as long as the henna tattoo is visible after the wedding, the bride doesn’t nee to help with the daily chores.
In the course of this evening, the party got louder and merrier. There was some fine food outside and after a while, some of the men came and joined as well (I think the rest was to be found in the flat of the grooms’ parents, enjoying alcoholic beverages – a privilege which is denied the women). At one point, someone started drumming and people sang and danced very enthusiastically until late evening. A lively and beautiful opening of the wedding.