Vom Chueche, Fudis und dem Duhbehuus / How Swiss German is finding its way into our family

(English version (kind of) follows below)

Eine der größten Umgewöhnungen für mich bei unserem Umzug in die Schweiz vor fast vier Jahren war zugegebenermaßen die Sprache. Denn was viele Deutsche unschuldigerweise für Schweizerdeutsch halten (und sich dann selber lobend auf die Schulter klopfen, weil sie es so gut verstehen), ist in den meisten Fällen das Schweizer Hochdeutsch. Fangen die Schweizer dann mal richtig an mit ihrem Schweizerdeutsch, kann man teilweise ganz schön alt aussehen. Vor allem, wenn man nicht wie Karsten nahe der Schweizer Grenze aufgewachsen ist, sondern aus Norddeutschland kommt. Ich habe lange gebraucht, um Gesprächen einigermaßen gut folgen zu können. Und um auf die Frage “Bisch zwäag?” nicht als erstes an einen Zwerg zu denken.

Mittlerweile verstehe ich alles ganz gut. Selbst in den Schellenursli-Film konnte ich mich nach einer Weile reinhören, obwohl wir vermuten, dass das noch ein Teil Räto-Romanisch mit reinspielt. Eventuell. Nur Bernddeutsch, da komme ich nach wie vor nur auf ca 50%. Und manchmal bei unserer Tochter. Denn: seit die Große in die Spielgruppe und ab und an in die Krippe geht, fängt sie auch immer öfter an, Schwiizerdütsch zu reden. Neulich zum Beispiel, da sah sie in der Küche weiße Schokolade und hat mich gefragt, ob das zum “Chueche backche” sei.  Von der Schaukel will sie “abe”. Auf dem Klo putzt sie sich den “Fudi”. Wenn sie uns sucht, ruft sie laut “Wo bisch?”. Und beim Straßen-Überqueren sagt sie “Luege, lose, laufe!”

Spannend wird es, wenn sie anfängt, Lieder und Reime aus der Krippe zu singen. Neulich haben Karsten und ich lange über einen Vers von ihr gerätselt, den sie immer und immer wieder aufgesagt hat. Irgendwas mit “Duhbe” und “Duhbehuus” und “flüged alli Duhbe uus”…Als Erschwernis kommt hinzu, dass sie gerne einzelne Zeilen weg lässt. Nach ein paar Tagen haben wir dann mal in der Krippe nachgefragt und können den Reim jetzt selber aufsagen – inklusive der weggelassenen Zeilen (die Große besteht allerdings darauf, dass ihre Version die richtige ist). Das Abschiedslied von der Spielgruppe habe ich mir auch mal aufschreiben lassen. Und neulich bei der Arbeit konnte Karsten ein weiteres Rätsel lösen: beim Vorspielen eines Videos, in dem die Große etwas singt was wie “mini fab und dini sin zusamme zwei, drei vier foif sechs, siebene….” haben gleich mehrere Kollegen erfreut erkannt, welches Lied das ist. Bin mal gespannt, wie das nächstes Jahr wird, wenn dann mal offiziell in den Kindergarten kommt.

************************************************************************

Admittedly, this blog post is a bit tricky to translate as it is about the little one slowly starting to speak Swiss German (and us not being able to understand it) and it doesn’t make sense to write down all the Swiss phrases in English. So it’ll be just a quick wrap-up this time.

Therefore, let simply be assured that – against common believe in Germany – Swiss German is indeed a language in its own. Many Germans think that the version that they hear during their holiday in Switzerland is the actual Swiss German (and they are often mighty proud that they understand this “cute accent”). Well, the real Swiss German is not that easy to understand. It took me many months to be able to follow a conversation. I am still not really able to follow it if it’s people from Bern talking. Both words and the structure of the sentences are completely different from the German you speak in Germany. I think, coming from Northern Germany, I was able to better understand Swedish during my semester abroad than Swiss German during my first months here.

The little one, however, is growing up in Switzerland and is much more used to Swiss German, especially since she is going to a play group and every now and then to a nursery. She includes more and more Swiss phrases in her daily routine, which I find extremely exciting (and funny) to discover. But it is getting kind of tricky – right now, she loves to sing songs from the nursery but neither Karsten nor myself are normally able to understand what she is singing. (Also because she likes to skip certain parts which makes it even more challenging for us). But we are getting there. After several weeks, we have finally found out the proper phrasing of her “dove”-rhyme. And last week, Karsten showed a video of her to his colleagues and they were very pleased to recognise the “rainbow” song. I am really curious how it’ll change as soon as she goes to kindergarden next year.

About erdhummel

Familial entropy - that's an insight into our current life which has been fundamentally changed last summer when our daughter was born. Having studied in Cottbus, Germany, and worked/studied in Edinburgh, Scotland, we momentarily live in a small town in Switzerland where Karsten is trying to save the environment and Freddie is trying to save our sanity. Since there is not much time for elaborate, long emails while doing that, we thought a blog might be a good option to smuggle ourselves into the lifes of our friends.
This entry was posted in Children, small but significant differences, Switzerland, the little one and tagged , , , , , , . Bookmark the permalink.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s