(English version follows below)
Neben dem guten Essen und den kulturellen Stippvisiten haben Karsten und ich die Zeit auch mal wieder genutzt, um ein bisschen in unserem eigenen Tempo zu wandern. Der Begriff “wandern” orientierte sich in diesem Urlaub allerdings eher an Karstens Definition. Schon im ersten Jahr unserer Beziehung haben wir festgestellt, dass wir uns da etwas unterscheiden. Bei mir ist wandern mit Urlauben in Österreich verbunden, wo wir auf Berge rauf und runter gewandert sind und am Abend rechtschaffend müde mit schweren Beinen und verdreckten Schuhen nicht mehr vom Sofa hochkamen. Für Karsten unterscheidet sich eine Wanderung von einem Spaziergang durch genau eine Sache: dem Picknick. Er kann also theoretisch eine halbe Stunde spazierengehen – wenn er sich zwischendurch hinsetzt und etwas isst, dann zählt das als Wanderung!
Wir sind also viel gewandert in diesem Urlaub. Hin und her zwischen kleinen Bergdörfern, vorbei an Olivenhainen und Weinbergen und durch Europas größten Zedernwald. Natürlich immer mit Picknick. Die Wanderwege in der Provence sind allerdings von der Ausschilderung kein Vergleich zur Schweiz – wir haben uns mehrmals verlaufen einen interessanten Nebenweg genommen und mussten auch immer mal wieder an der Straße langlaufen, was angesichts der rasanten Fahrstile dort nicht immer prickelnd ist. Trotzdem: wandernderweise die Gegend zu erkunden ist einfach schön!
Karstens Highlight beim Wandern: die halbe Stunde, die er im Gebüsch rumgekrochen ist um eine Gottesanbeterin zu finde und zu fotografieren.
Mein Highlight beim Wandern: exakt die gleiche halbe Stunde, die ich damit verbracht habe auf einem Felsen zu sitzen und die Aussicht zu genießen.

Eine violette Holzbiene! / A carpenter bee!
Das Schloss in Lacoste hat früher dem Marquis de Sade gehört. Heute ist es im Besetz von Pierre Cardin und ähnelt eher dem Rückzugsort eines James-Bond-Bösewichts…bin mir nicht ganz sicher, wie ich das finden soll, einladend war’s jedenfalls nicht! / This castle in Lacoste was once owned by the Marquis de Sade. Today, it’s in the posession of Pierre Cardin and looks more like a retreat of a James Bond villain…not sure what to think of it, but it’s far from welcoming!
Besides the excellent food and cultural interludes, Karsten and I also used our holiday to go on some smaller hikes. However, the definition of the term “hiking” in this holiday was based mostly based on Karsten (we do differ in our definitions a bit. For me, hiking is automatically connected with memories of our childhood holidays in Austria, where we hiked up and down mountains so that in the evening we would crash on the couch with tired legs and dirty shoes and without any intention to get up again. For Karsten, a hike differs from a walk in exactly one way: the picnic. So theoretically he could walk for half an hour and the minute when he sits down and eats something in between, the walk immediately turns into a hike!).
So, we did a lot of hiking this holiday. From one little mountain village to another and back, next to olive groves and vineyards and through one of Euopes largest cedar forest. Always with a picnic in our backpack, of course. Although the hiking trails are not as well signed as for instance in Switzerland (we are a bit spoiled in that way) and although we had to walk along the streets for some time (which is a dangerous thing in Provence considering the speed with which the drivers are racing up and down the hills), we truly enjoyed walking in such beautiful surroundings and in our own speed!
Karstens’ highlight: the thirty minutes he spend in the bushes chasing a praying mantis (so he could get a good shot with the camera).
My highlight: the same thirty minutes, which I spend sitting on a rock, enjoying the great views and the silence (not counting Karstens ooooohs and aaaaahs).
Coole Sache!