Sur le pont d’Avignon…

(English version follows below)

Eine tolle Gemeinsamkeit zwischen Karsten und mir ist unsere gemeinsame Vorstellung von Urlaub! Gut schlafen steht natürlich recht weit oben – das ist in den letzten fünf Jahren immer etwas zu kurz gekommen – dicht gefolgt von “alles entspannt angehen”. Aber wir sind beide keine Menschen, die tagelang am Strand liegen können. Wir wollen was sehen, was erleben und neue Orte entdecken. Gleichzeitig geht es uns beiden aber auch so, dass wir menschenreiche Orte nur bedingt lange entspannt aushalten können. Wir visieren also immer, und das finde ich total super, eine gute Mischung zwischen Entspannung, Natur und Kultur an.

Entspannung war in der Provence sowieso schon einmal gegeben. So lange im Bett bleiben wie wir wollten, alles in unserem eigenen Rhythmus machen – das war fantastisch! Dazu das gute Essen…

In diesem grundentspannten Zustand haben wir also die Provence erkundet. Wir waren zum Beispiel in Roussillon und haben uns dort die Ockerfelsen angeschaut, von denen die Ockerfarbe für die schönen Hauswände der Provence kommt. Der einzige Nachteil an der Unternehmung war das Wetter, es war nämlich extrem windig und ständig stand man inmitten dichter Wolken aus feinstem Ockerstaub. Schon nach ein paar Minuten fing es an, zwischen den Zähnen zu knirschen. Schön war es trotzdem, die Farbkontraste sind ziemlich beeindruckend. Viele Touristen gab’s aber natürlich auch.

DSC_3384DSC_3294DSC_3302

DSC_3336

An einem der Tage sind wir nach Avignon gefahren, um dort den Papstpalast anzuschauen und natürlich einmal auf der bekannten Brücke zu stehen. Der Papspalast ist schon beeindruckend, wird aber hauptsächlich zugänglich durch eine digitale Führung, denn heute steht in den Räumen kaum noch etwas drinnen. Der Audioguide lädt einen aber per Tablet zu einer Zeitreise ein und zeigt, wie die Räume früher genutzt wurden und ausgesehen haben. Das lädt zu so vielen Geschichten und Ideen ein! Der guide ist im Preis inklusive, das war super. Sowieso waren wir schon bei Ankunft in Avignon recht angetan von dem Management in der Innenstadt, denn es gibt zwei riesige, kostenlose Parkplätze außerdem der Altstadt, von denen alle zehn Minuten kostenlose Shuttlebusse in die Stadt fahren. Muss an dieser Stelle ja mal lobend hervorgehoben werden, da kann sich manch andere Stadt mal was abschneiden!

Und ja, ich habe auf der Brücke ein kleines Tänzchen gemacht, das konnte ich mir in meiner entspannten, gut gelaunten Stimmung nicht verkneifen. Karsten stand derweil weniger entspannt und recht unbeweglich neben mir – es wehte immer noch starker Wind, und die Brücke ist hoch und von Wasser umgeben…das führt bei ihm zu Unbehagen.

DSC_3670DSC_3706DSC_3731

DSC_3720DSC_3719DSC_3769

Nachdem wir noch ein bisschen durch Avignon gebummelt waren, sind wir weiter zum Pont du Gard gefahren, dem großen römischen Aquädukt. Da war es schon später Nachmittag, und wir waren kurz vor der Ankunft noch ein bisschen panisch, weil wir uns plötzlich entscheiden mussten, ob wir ans linke oder ans rechte Ufer des Flusses wollten. Woher sollen wir das denn wissen? War am Ende egal, man kann nämlich ohne Probleme rüberlaufen… Die Parkplatzsituation war am Pont du Gard übrigens nicht so super wie in Avignon – wir mussten nämlich für ein Parkplatzticket auch gleich für das Museum mitzahlen, was wir überhaupt nicht angeschaut haben. Wir sind nämlich direkt an den Fluss marschiert, haben dort unser Picknick augepackt und haben mehrere Stunden einfach dort gesessen, gut gegessen, das Aquädukt bestaunt und Ehrfurcht vor dem menschlichen Mastermind gehabt. Wir sind diesem und jenem Gedanken gefolgt, haben die Zeit verinnen lassen und am Ende des Tages den Sonnenuntergang genossen. Ist das nicht Wahnsinn, dass diese 50 km lange Wasserleitung vor knapp 2000 Jahren allein mit Muskelkraft gebaut wurde? Und das innerhalb von drei Jahren! Wenn man jetzt mal überlegt, seit wann schon die A7 bei uns saniert wird….oder der Berliner Flughafen…

So, genug geschrieben, der Naturteil folgt beim nächsten Mal!

Ps: Als quasi Frau vom Fach muss ich übrigens lobend erwähnen, dass der Pont du Gard für mich die erste Welterbestätte seit langer Zeit war, die wirklich detailiert und an präsenter Stelle erklärt hat, warum das Aquädukt Welterbe ist und was Welterbe eigentlich bedeutet! Fand ich prima!

DSC_3813DSC_3910DSC_3942DSC_3963

DSC_3966

DSC_3980

When it comes to holidays, Karsten and I are pretty much on the same page, and I love that fact very much. Just imagine to marry someone who has a completely different expectation of holidays than you have…

For us, enough sleep is, of course, on top of our holiday list. That point has not really been fulfilled for the last five years. The next basic precondition is “take everything easy”. But we are not the type of people who would spend day after day at the beach. We want to see stuff, experience stuff and discover new places. At the same time, we can both take crowded cities or destinations only for a certain amount of time. So we are alwys trying to have the right combination between relaxation, nature and culture.

Relaxation was, as you can imagine, quite easy to achieve during our holiday. Staying in bed as long as we want, doing stuff by following our own rhythm – that’s fantastic! And the delicious food…

In this general state of catharsis, we explored the region. For example, we went to Roussillon and had a look at the ocre site from which the colour for the house walls in that area is taken. The only drawback of that visit (apart from many tourists) was the extrem wind which caused gusts of the finest ocre dust. After a few minutes, there was ocre everywhere, even between our teeth. It was beautiful nevertheless – the colours of the rocks are an amazing contrast to the trees and the blue sky!

On another day, we went to Avignon to visit the old palace of the Pope and of course to have a look at the famous bridge. The palace was quite impressive, but you definitely need one of the audio (and visual) guides to get more information as most of the rooms are almost empty. The audio-viusal guides are well done, though, as they invite you to a time travel and show, via tablet, how the rooms looked like when they were used with their original purpose. Lot’s of stuff for good stories! Generally, we had the impression that Avignon is well- managed regarding tourism. The audio guide was included in the ticket, and the parking situation is solved by two really large parking areas right outside the old town centre, which are for free (!) and from where you can catch a free (!) shuttle into the old town every ten minutes or so.

And yes, I did dance on the bridge! I couldn’t deny myself a little dance, relaxed and happy as I was . In the meantime, Karsten was not nearly as relaxed because the wind was still strong that day, and the bridge is high, and it’s surrounded by water (naturally)….a lot of factors that cause some slight discomfort for him.

After strolling down some streets and squares in Avignon, we continued our trip and went to Pont du Gard, the big Roman aqueduct. At that time, it was already late afternoon and we were a bit confused when following the signs because at one point we had to decide whether we want to go to the right or the left side of the river – how should we now?? In the end, it didn’t matter anyway, because you can easily walk from one side to the other…The parking situation was not as good as in Avignon. In order to buy a parking ticket, one has to buy an entrance ticket to the museum as well, which we didn’t visit as we went straight to  the river for a picnic. We sat there for the rest of the day, eating our picnic, looking at the aqueduct, appreciating the human mind, following one thought and another and watching the sunset in the end. Isn’t it fascinating that this 50 kilometer long aqueduct was build 2000 years ago using nothing but muscular strength? And all that apparently within three years. Now think about some construction work today….for how the highways in Northern Germany are under construction by now…not to mention the Berlin airport…

So, enough text, the part about the nature will follow next time!

Ps: Ah, as someone who actually studied the topic I have to mention: the Pont du Gard was the first World Heritage site I have visited in a long time which had a detailed (and very visible) section about the reason why the aqueduct was listed as World Heritage and what the term World Heritage actually means. Well done!

 

About erdhummel

Familial entropy - that's an insight into our current life which has been fundamentally changed last summer when our daughter was born. Having studied in Cottbus, Germany, and worked/studied in Edinburgh, Scotland, we momentarily live in a small town in Switzerland where Karsten is trying to save the environment and Freddie is trying to save our sanity. Since there is not much time for elaborate, long emails while doing that, we thought a blog might be a good option to smuggle ourselves into the lifes of our friends.
This entry was posted in Allgemein, Travel and tagged , , , , , , , , . Bookmark the permalink.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s