Sommertüdelü / summerstuff

(English version follows below)

Dieser Sommer plätschert zur Zeit ein bisschen vor sich hin, genau wie dieser Blog. Das Wetter ist heiß, es gibt jeden Tag Eis, und eigentlich könnten wir noch viel öfter an den Strand fahren, wenn es nicht doch immer etwas Autofahrt bedeuten würde.

Wir waren zwei Tage an der Flensburger Förder und hatten danach mehrere Tage gute Freunde aus der Schweiz zu Besuch. Die Kinder haben ihre U-Untersuchungen gehabt, wir gehen viel auf den Spielplatz und an den See und, ach ja, habe ich das Eis erwähnt? Wir haben sehr schön den ersten Geburtstag des jüngsten Neffen gefeiert, mit superleckerem Kuchen in Wulksfelde. Ein bisschen Krankheit ist immer mit dabei, und ein paar Läuse diesmal auch (wobei wir da noch glimpflich davon kamen!). Der Kleine trainiert fleißig das Leben ohne Windel, die Große war beim Friseur und wir haben ein zweites Erdbeerbeet gebaut, denn wir brauchen nächstes Jahr dringend mehr Erdbeeren! Von mehreren Seiten wurde uns geraten, uns doch einen Entsafter zu besorgen und aus den ganzen Johannisbeeren Saft zu machen. Haben wir nun schon zweimal gemacht und es ist sehr erfrischend, aber: das ist überraschend viel Arbeit, obwohl die Stiele dranbleiben können! Nebenbei bin ich jeden Tag eine Dreiviertelstunde mit Gießen beschäftigt, damit die Stauden nicht vertrocknen (der Rasen ist seit Wochen jenseits von gut und böse).

Demnächst fahren wir noch eine Woche zu meinen Eltern, das ist dann der Hauptteil der Sommerferien, mehr gibt’s diesen Sommer nicht. Sowieso stellt der Sommer mich vor ein logistisches Problem(chen): erst hat nämlich die Große drei Wochen Ferien. Direkt am Anschluss hat der Kleine drei Wochen Ferien von der Tagesmutter. Dann kommt im August eine Woche, die normal läuft. Und dann ist der Kleine wieder zwei Wochen zu Hause, da die Tagesmutter ausfällt (und danach kommt er Mitte September dann auch in den Kindergarten). Das sind insgesamt 8 Wochen (acht!), die ich mit Kindern zu Hause bin. Und eigentlich will ich doch arbeiten!

Nun habe ich als Selbstständige das Glück das Pech die Situation, dass ich zeitlich flexibel bin und in solchen Fällen einfach für die Kinder da sein kann. Ebenso wie in Krankheitsfällen. Vielleicht erinnert man sich: wir waren dieses Jahr seeeehr lange am Stück krank. In der Realität bedeutet das aber, dass ich effektiv kaum zum Arbeiten komme. Denn wenn ich über 12 Stunden pro Tag auf Kinder aufgepasst, den Haushalt geschmissen und auch alle anderen anstehenden Dinge erledigt habe, dann bin ich abends nach 20 Uhr auch nicht mehr wirklich produktiv. Das Ergebniss ist kaum kein Einkommen und ein gewisses Maß an Frust. Naja, immerhin: hätte ich im Frühjahr einen Job bekommen, hätte ich mit den ganzen Krankheitstagen und den zwei Monaten (!!) Zwangsferien die Probezeit sowieso nicht bestanden.

Deshalb nun also Sommerprogramm. Mein Handy warnt mich gerade vor Hitze. Ich glaube, ich muss noch mehr Eis kaufen!

DSC_9505

This summer is a bit lazy-hazy at the moment – just like this blog. The weather is hot, we are eating ice-cream every day and actually we could be at the beach much more often if it wouldn’t always include a certain amount of driving.

We spent two days at the Flensburg fjord, and afterwards good friends from Switzerland came to visit us. The kids had their obligatory check-ups at the doctor, we are at the playground and the lake almost every day, and oh yes, did I mention ice-cream? We celebrated the first birthday of our youngest nephew, with truly delicious cake at Wulksfelde. There’s always a little bit of sickness (fever, stuffed nose…) and this time some lice (although we got off lightly!). The hobbit is busy trying a life without diaper, the little one went to the hairdresser for  the first time in her life and we built a second strawbery bed (because you can never have enough strawberries, really!). We heard from several sides that it would be worth investing in a juicer in order to do something with all the currants. Voilá, we are now proud owners of a hot-steam-juicer and the juice is delicious and refreshing, but: it does involve a surprising amount of work! Besides, the garden needs water every day which takes up almost an hour each time (just the perennials and the shrubs. The gras died several weeks ago!)

Soon, we will spend one week at my parents, and that will be the official travel part of the summer holidays. Anyway, this summer confronts me with a little logistical problem: first, the little one has three weeks of holidays. Directly afterwards, the hobbit has three weeks of holidays. Then, in August, there’ll be one week of normality. And the the hobbit is back home with me again due to an unforeseen closure of the daycare (and after that, he will join the forest kindergarden). That is a total of 8 weeks (eight!), which I am at home with the children. And I actually have to work.

As a freelancer, I am in the lucky bad position that I am flexible regarding my work hours and I can take care of the children in cases like this. Same goes for the times when the kids are sick (and I don’t know if you remember, but they were sick for a loooooong time this winter). In reality, however, it also means that I get hardly any work done. Because believe it or not, but after more than 12 hours of taking care of children, doing the chores and all the other things that come up, I am not really a fountain of productivity after 8pm. This results in hardly any no income and a certain degree of frustration. Well, on the bright side (if you want to look at it like that): if I had gotten a job in spring, I would definitely not have passed the probationary period with all these days of sickness and the two months (!!) of compulsory holidays.

And now excuse me. My mobile phone is warning about another heat wave today. It’s time to buy more ice-cream!

 

 

About erdhummel

Familial entropy - that's an insight into our current life which has been fundamentally changed last summer when our daughter was born. Having studied in Cottbus, Germany, and worked/studied in Edinburgh, Scotland, we momentarily live in a small town in Switzerland where Karsten is trying to save the environment and Freddie is trying to save our sanity. Since there is not much time for elaborate, long emails while doing that, we thought a blog might be a good option to smuggle ourselves into the lifes of our friends.
This entry was posted in Garden, Germany, Sommer and tagged , , , , , . Bookmark the permalink.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s