Kamikaze-Gärtnern / kamikaze gardening

(English version follows below)

Ich habe das Gefühl, dass hier mal wieder mehrere Updates nötig wären. Zum Beispiel wie es der Großen nach knapp sechs Monaten im Waldkindergarten geht. Oder wie es inzwischen in unserem Garten aussieht.

Da ich justamente die vorerst letzten Blumen(zwiebeln) eingepflanzt habe, kommt heute erstmal letzteres dran. So sieht übrigens der Blick aus unserem Schlafzimmerfenster in den Garten aus:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Vor ein paar Wochen bekam ich ja den Tipp, im ersten Jahr abzuwarten und zu schauen, was überall im Garten kommt und blüht und wie es mit Licht und Schatten im Laufe des Jahres aussieht. Ausserdem wollte ich alles fein säuberlich aufschreiben, was wo wächst und wie es gepflegt bzw geschnitten werden muss.

Ehrgeizige Pläne. Die viel Geduld erfordern.

Die hatten wir nicht. Vor allem Karsten nicht. Und meine Mutter auch nicht.

Und so sah ich mich plötzlich überhäuft mit Stauden und Büschen und Blumen, die alle irgendwo eingepflanzt werden wollten. Ehe ich abwarten konnte, was wo kommt. Was folgte, waren so ein paar Wochen Kamikaze-Gärtnern…es fing an mit der Forsythie. Der riesige Forsythienbusch an unserer Hauswand blühte nämlich sehr zu meiner Enttäuschung nur ganz mickrig im unteren Viertel. Da kam mein neu erlerntes Gärtnerwissen zum Einsatz: alle Zweige einer Forsythie, die nicht blühen, müssen abgeschnitten werden. Totes, verzweigtes Holz sowieso. Ich fing an und schnitt und schnitt und nach zwei Stunden sah das Ganze plötzlich so aus:

Nun bin ich gespannt, wie es im nächsten Frühling wird.

Kurz danach haben wir einen Rappel am anderen Ende der Hauswand gekriegt. Dort waren nämlich dicht verzweigte Dornenbüsche, alle wild ineinander gewachsen, zwischendrinnen ‘ne Rose, Efeu, kleine Ahorne, noch mehr Stacheln, komische andere Sträucher….das Haarekämmen der Großen ist nichts gegen dieses verfilzte Zeugs! Und als sich rausstellte, dass der olle Stachelbusch noch nicht mal eine Zierquitte ist und keine Anstalten machte zu blühen, da fing Karsten eine Kamikaze-Aktion an und beseitigte an einem Abend die Büsche. Leider zuerst die falschen. Dann auch die richtigen, aber dadurch, dass die falschen auch beseitigt wurden, sieht nun das Nadelgewächs ganz komisch aus.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der geduldige Leser wird sicher auch mal ein Bild zu sehen bekommen, wenn alles angewachsen ist! / The patient reader will hopefully see how it looks like when everything is settled one day!

Es wurde umgegraben und aufgefüllt und nun sollen dort wachsen: ein Schmetterlingsflieder, eine Bartblume, zwei Malven, eine Rose (entflizt und gerettet) und so ein paar Kleinigkeiten. Mal schauen, wie das wird.

Im Staudenbeet habe ich mich zurückgehalten und nur hier und da die riesigen Stauden etwas reduziert und ein paar persönliche Dinge (unsere Schweizer Sonnenblumen!) eingepflanzt.

Richtig gearbeitet wurde dann wieder an der “Sonnenterasse”. Die leider mit zunehmenden Blättern an den Bäumen nur noch halbsonnig ist. Da müssten mal ein paar der unteren Äste ab, die hängen nämlich auf den Apfelbaum. Aber damit das Ganze ein bisschen schöner wird, hat Karsten in den letzten Monaten zwei Hochbeete gebaut, ich und die Große haben gestrichen und nun wachsen dort Kohlrabi, Kürbis, Zucchini, Mangold, Tomaten, Salat und auf Wunsch der Großen rote Beete. Ausserdem Duftwicke und Kapuzinerkresse als Rankpflanzen, wobei die noch etwas kümmern.

OLYMPUS DIGITAL CAMERADSC_6363DSC_7190OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA

Da immer noch so viele Blumenstauden übrig waren, musste ich in jeder freien Minute überall Gras und Giersch (grrrrrr!!!) beseitigen und kleine Blumenflecken erschaffen. Inzwischen habe ich den Überblick verloren, aber unter anderem wurden verstaut: Astern, Lampionblumen, Akelei, Geißbart, Nachtviolen, Klematis, Duftsalbei, irgendwas, was ich nicht kenne, tränendes Herz, Sonnenhut, Silberkerze, Frauenmantel, Waldglockenblume….ach, so viel!

Lustig wurde es dann, als Karsten plötzlich von Rossmann 200 Blumenzwiebeln als kleine Aufmerksamkeit für mich mitbrachte. Und noch lustiger wurde es, als er zum Blumenoutlet fuhr mit dem Auftrag “Nur einen Ranunkelbusch! Sonst nichts! Blumen haben wir genug!” und später treuherzig nachfragte: “Du sagtest doch “Alles, außer Stauden, oder?.  Nein. Ich sagte “Nur einen Ranunkelbusch!”. Das hatte er komplett vergessen. Sowas geht anscheinend. Also brachte er ungefähr zehn weitere Pflanzen mit (übrigens alles Stauden, aber das nur am Rande) und keinen Ranunkelbusch, dafür aber unter anderem eine weitere Silberkerze, Bergknöterich, und blauen Eisenhut. Mit dem Kommentar “Ich dachte, wir haben eh schon giftige Pflanzen im Garten, da kommt es doch auf eine mehr oder weniger auch nicht drauf an!” Ne, also bei allem was recht ist, aber blauer Eisenhut kommt mir mit kleinen Kindern nicht in den Garten. Ich muss da auch nicht mehr Adrenalin als nötig haben.

Jetzt bin ich also fertig mit Einpflanzen. Und warte ab jetzt ganz brav, was da so kommt und blüht. Derweil gab es gestern Abend die große Enttäuschung beim Mann: ich hätte ja gar keine Zuckerschoten gepflanzt….Seufz.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

************************************************************************************

I get the feeling that several updates are necessary. For instance, how the little one is adjusting to the forest nursery. After all, she has been part of it for almost half a year now. Or how our garden is developing.

Since I have just finished planting the for now last flower bulbs, I’ll start with the latter. A few weeks ago, when writing about our garden, I received the advice to wait wih planting and designing for the first year in order to see where and when things are growing (and which plants that would be). And to learn about light and shadow within the year. It’s a very wise advice. I also wanted to accurately write down everything I find out about the garden, where certain plants and trees are growing and how to care for them.

Ambitious plans. Which need a lot of patience.

We weren’t patient. Especially not Karsten. And my mother neither.

And suddenly, I found myself showered with plants and bushes which wanted to find a place to grow. Before I could wait and see what is growing here and there, and ah, the light, yes. What followed could be described as a few weeks of kamikaze gardening…..it all started with our forsythia. See, the big bush on our front wall turned out to be forsythiaa and I was very excited to see it bloom. Until it started to bloom. To my big disappointment, it only bloomed in the very low quarter of the bush. So, following my newly achieved knowledge about forsythia, I started to cut it back after its florescence: all branches without flower had to go. And dead, branched twigs as well. I started and I cut and cut for almost two hours, and suddenly it looked like this:

Well, after being shocked for one or two days, I am now confident that will look awesome. Next spring. Hopefully.

Shortly after, we kind of went berserk on the other end of our front wall. There were many tightly branched thorn bushes which were growing quite uncoordinated, in between was a rose, some ivy, little acorns, more thorns, some other weird bushes….combing the little one’s hair is nothing compared to this felted something. And when the mean thorny bush didn’t even turn out to be a flowering quince but didn’t show any ambitions to flower at all, Karsten started his own kamikaze gardning and got rid of the bushes one evening. Unfortunately, he first cut the wrong bushes. Then he also cut the right ones, but since the other ones were suddenly gone as well, the conifer looks very weird now. Also, one of the big rose bushes was accidentaly hit and killed.

The action was followed by some digging over and some filling up and now it’s supposed to host a butterfly bush (no thorns, yay!), a bluebeard, two hollylocks, a rose (de-felted and succesfully rescued) and some other small things. Let’s wait and see.

Now the perennial bed. I managed to hold off and just cut back some of the by now really, really big perennials. And I planted some personal plants, for instance our Swiss sunflowers.

Another work site has been our so called sun terrace. Which, with the growing leafs on the trees, turns out to be only half-sunny. One or two of the big branches probably have to go at one point, also because they are leaning into the apple tree. But in order to freshen the whole spot up, Karsten started to build two raised flower (or better: vegetable) beds all by himself. The little one and myself did the painting and now we have a place for kohlrabi, pumpkin, courgette, mangold, tomatos, salad and, on behalf of the little one, beetroots. Oh, and some canarybird vine and a sweet pea as climbers.

As there were still plenty of perennials left to plant, I spent almost every free minute on digging out gras and bishopweed (grrrrrrr!) in order to create small flower spots. By now, I kind of lost track of everything, but among others I planted: aster, Chinese lantern, aquilegia, goat’s beard, sweet rockets, clematis, something I don’t know, bleeding heart, coneflowers, silver torch, alchemilla, forest campanula…..oh, so, so many!!!!

It was getting a bit out of hands when Karsten suddenly decided to surprise me with 200 flower bulbs. And it was getting even more exciting when he drove to a nearby garden outlet with the mission “Just a Japanese rose! Nothing else! We do have enough flowers by now!”. After his return, he innocently asked “You did say Everything but perennials”, right?”. No. I said “Just a Japanese rose!”. But somehow he managed to completely forget. Apparently that’s possible. So he brought about ten more plants (all perennials, by the way) and no Japanese rose, but instead another silver torch (mind you, they are supposed to grow almost three meters high!) and an aconite. “I thought we do have some poisenous plants in our garden already, so one more doesn’t matter!”. No, no, that’s enough. I love flowers, but I wont tolerate aconite in my garden as long as I have little kids. I get enough adrenline kicks already, there is no need for more!

Well, now I am done with planting. And I will be nice and patient and wait to see what will grow where and when and how. And learn about light and shadow. In the meantime, Karsten suffered a major disappointment this weekend when he found out that I didn’t plant any mangetouts in our garden…..(sigh…)

 

About erdhummel

Familial entropy - that's an insight into our current life which has been fundamentally changed last summer when our daughter was born. Having studied in Cottbus, Germany, and worked/studied in Edinburgh, Scotland, we momentarily live in a small town in Switzerland where Karsten is trying to save the environment and Freddie is trying to save our sanity. Since there is not much time for elaborate, long emails while doing that, we thought a blog might be a good option to smuggle ourselves into the lifes of our friends.
This entry was posted in Frühling, Garden and tagged , , , , , , , . Bookmark the permalink.

4 Responses to Kamikaze-Gärtnern / kamikaze gardening

  1. Angelika Johnigk says:

    Ha!! Ich bin begeistert über den Blick in den Garten, amüsiert über den stark frisierten Forsythienstrauch und sehr gerührt über die emsig rote Farbe verteilende Große. Die vielen, vielen eingepflanzten neuen Stauden werden Euren Garten in ein bezauberndes Blütenmeer verwandeln…bitte ein bis zwei Jahre Geduld haben, dann ist es so weit.
    Viel Spaß weiterhin beim Buddeln, Beobachten und Staunen. Mein Blutweiderich, den ich für Euch im vergangenen Herbst ausgegraben hatte, ist zu neuem Leben erwacht und möchte auch noch gerne ein kleines schönes Plätzchen in Eurem Garten zugewiesen bekommen.

    • erdhummel says:

      Der Blutweiderich findet sicher auch noch ein Plätzchen hier….dieses Jahr schauen wir nun erstmal, was vom Vorbesitzer so an Blüten kommt. Man kann definitiv schon eine Schwäche für rosa-rot-lila-pink erkennen…

  2. Karen says:

    Auf dem ersten Foto sieht es auf den ersten Blick so aus, als stünde da unter Birken ein kleines, rot-weisses finnisches Saunahäuschen mit bemoostem Dach…

    (Ich finde den jetzt schon super, euren Kamikaze-Garten!)

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s