wie die Heuschrecken / like swarms of locusts

(English version follows below)

Mir scheint, ein paar Dinge geraten doch in Vergessenheit, wenn man mehrere Jahre nicht in Deutschland lebt. Dieses Wochenende jedenfalls wurden ich und die Kinder Zeuge eines sehr faszinierenden Phänomens, das mir tatsächlich in diesem Ausmaß noch nie untergekommen ist. Denn heute steht in unserem Abfallkalender ein dickes “S” – das einzige im ganzen Jahr. Sperrmüll!!

Am Samstag begannen unsere Nachbarn, ihren Sperrmüll in die Einfahrt zu stellen. Zusammen mit zahlreichen anderen Bewohnern. Und dann ging es los. Das ganze Wochenende über. Kleintransporter über Kleintransporter!! Da ich mit den Kindern viel Zeit im Garten verbracht habe, konnten wir das ganze genau beobachten: die Autos hielten ungelogen im Zehn-Minuten-Takt an. Jedes dritte Auto war ein Kleintransporter. Es wurde gesucht, gefunden und abtransportiert. Im ganzen Ort.

Samstagabend war bereits ein Großteil des Sperrmülls weg. Na gottseidank stellen viele Leute ihre Sachen auch erst Sonntag raus, sonst wäre der Spaß ja schon vorbei gewesen! Ich habe ungelogen noch nie eine so große Kleintransporter-Dichte gesehen wie dieses Wochenende. Da kam man richtig in Zugzwang auch in den Sachen zu wühlen. Man findet da ja auch zugegebenermaßen tolle Dinge. Hätte ich es tragen können, hätten wir jetzt eine schöne Gartenbank, eine alte Holztür und einen Gartentisch.

Die ganze Aktion nahm teilweise richtig absurde Züge an. Zwei Häuser weiter stoppte zum Beispiel ein Auto und eine junge Frau wollte aussteigen und einen Stuhl einladen. Während sie noch ausstieg, rannte plötzlich aus dem Nichts jemand von der anderen Straßenseite rüber, an ihr vorbei, schnappte sich den Stuhl und rannte wieder zurück. So schnell konnte man gar nicht gucken! Die junge Frau stand mit einem Bein und offenem Mund auf dem Bürgersteig und fing dann erstmal herzhaft an zu lachen.

Gestern abend beschlossen Karsten und ich übers Telefon, dass wir eines der alten Fahrräder, die bei uns im Keller langsam verrosten, dazustellen könnten. Später fragte mich Karsten, wie lange es gedauert hätte, bis es weg war. Ehrlich Antwort? Es hat gar nicht gedauert. Ich konnte es noch nicht mal abstellen. Während ich es nach draußen schob, stoppte ein Lieferwagen und der Fahrer sprang raus und fragte mich, ob ich das auf den Sperrmüll stelle. Zack, war das Rad im Auto. Der Fahrer des Transporters auf der anderen Straßenseite guckte entgeistert und etwas enttäuscht, weil er nicht schnell genug war.

Jetzt bin ich mal gespannt, wie der ganze Rest, der hier noch überall steht, abgeholt wird. War auf jeden Fall lustig! Geschirr spülen mit Blick auf die Straße war noch nie unterhaltsamer!

(Fun fact: Ich meine mich zu erinnern, dass ich in einer meiner Jura-Vorlesungen gelernt habe, dass Sperrmüll-Sammeln eigentlich nicht erlaubt ist, weil der Müll mit Rausstellen auf die Straße offziell dem Staat gehört. So ein Gaunerdorf in dem wir leben…)

*************************************************************************************

It seems like there are a few German things that we have indeed forgotten while living abroad for some years. This weekend, the kids and myself found ourselves in the middle of a very fascinating phenomenon, which I have never actually seen in an extent like this. The reason for this phenomenon is a big “S” marked in our trash calendar – the only “S” in 12 months. It stands for the German word “Sperrmüll”.

Now, my dear English readers, I am not sure whether you are familiar with Sperrmüll, so in case not here’s a quick explanation. Sperrmüll is the term for bulky waste which doesn’t fit into the regular garbage cans. It can be anything from closets, tables, chairs, lamps, carpets, electronic stuff, toys…Instead of bringing it to the nearest dump, Germans have, once a year, the chance to just put it in front of their house and it will all be collected on the designated day. And here’s the thing: most stuff isn’t even officially collected, because of course people will come and take it. It’s there, on the streets. For free. During our studies, it meant that you had the chance to get a nice couch for your shared flat for free (if you found enough people to carry it).

On Saturday, our neighbours started to put their bulky items in front of their house. So did many of the other people. And then it started. The whole weekend long. Pick-up trucks after pick-up trucks! As I spent much time with the kids working in the garden, we were able to watch the stuff being collected: honestly, every ten minutes there were cars stopping. Every third car was a pick-up truck. It was a whole weekend of searching, finding and taking. In the whole town.

On Saturday evening, most of the bulky waste was already gone. Well, thank god many people put more in front of their house on Sunday. Otherwise the whole fun would have been already over! I have never seen such a concentration of pick-up-trucks in my entire life. One did almost feel under pressure to go and take stuff no matter what. There are, admittedly, some cool things out there. And if I would have had the capacity (or a pick-up-truck), we would have a nice garden bench, an old wooden door and a new table for our garden.

The whole event got quite absurd from time to time. Two buildings down the street, a car stopped and a young woman wanted to get a chair. While she was opening the door of her car, someone was suddenly running across the street, passed her, grabbed the chair and ran off again. I didn’t even see where the person was coming from. The young woman was standing there, with one leg on the sidewalk, her mouth open. And then she started to laugh, wholeheartedly.

Yesterday evening, Karsten and I talked on the phone and decided to put one of our old bikes out there because it’s just slowly rusting away in the basement. Later, Karsten asked how long it took until it was taken. Honest answer? It didn’t take any time at all. While I was pushing it on the sidewalk, looking for a place to put it, a truck stopped, the driver jumped out of the car and asked whether that’s Sperrmüll. And wham, the bike was in the car. The driver of another truck on the other side of the street looked pretty aghast and disappointed as he hadn’t been quick enough.

Now I am very curious how the rest of the bulky waste will be removed. It has defnitely been an interesting weekend, and cleaning the dishes with a view of the street has never been more entertaining!

(Fun fact: I think I remember from one of my occasional law lectures at university that collecting bulky waste is actually illegal as the waste officially belongs to the state as soon as you put it out on the street. Such a town of scoundrels we’re living in… :-))

 

About erdhummel

Familial entropy - that's an insight into our current life which has been fundamentally changed last summer when our daughter was born. Having studied in Cottbus, Germany, and worked/studied in Edinburgh, Scotland, we momentarily live in a small town in Switzerland where Karsten is trying to save the environment and Freddie is trying to save our sanity. Since there is not much time for elaborate, long emails while doing that, we thought a blog might be a good option to smuggle ourselves into the lifes of our friends.
This entry was posted in Germany, Miscellaneous, small but significant differences and tagged , . Bookmark the permalink.

3 Responses to wie die Heuschrecken / like swarms of locusts

  1. Karin says:

    Ich erinnere mich noch genau wie unsere beiden damals die verrücktesten Sachen abgeschleppt haben wie alte Plüschtier frisierkommoden und ich dann bis zum nächsten Sperrmüll wieder warten musste um die Sachen los zu werden. Warte mal bis eure etwas größer sind:-)

    • erdhummel says:

      Die eine Freundin im Kindergarten hat heute schon ganz stolz erzählt, dass sie jetzt auch schon einen Schulranzen hat – auf dem Sperrmüll gefunden 🙂 Es gibt da aber auch coole Sachen, ich habe mich ja selber dabei ertappt, wie ich jeden Stapel gescannt habe. Aber dass das mit so viel System gemacht wird, fand ich schon faszinierend. Genau so faszinierend war heute aber auch das große Auto, dass alle Schränke und Kommoden mit Krachen und Knirschen geschrottet hat 😉

  2. eingehirner says:

    Hier gibt’s dafür den dorfweisen “Bring- und Hol-Tag”. Der war mir bisher auch unbekannt, eine Freundin aus Hombrechtikon hat mich drauf hingewiesen. Das ist wie Sperrmüllsammlung, nur offiziell und an einem Ort und mit der expliziten Erlaubnis, die Sachen mitzunehmen. Und natürlich ohne Entsorgung dessen, was übrig bleibt 😉 Leider ist er hier nicht üblich, eher am Zürichsee…

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s