Krankenhauszeugs / hospital stuff

(English version follows below)

Ganz langsam scheint sich bei uns wieder Normalität abzuzeichnen, aber die letzte Woche hatte es ganz schön in sich. Der Wellness-Urlaub war natürlich sehr ironisch gemeint, ich kann auf solche “Urlaube” nämlich gut verzichten. Es war nun aber so, dass das Fieber der Großen einfach nicht runtergehen wollte – alle sechs Stunden, also immer pünktlich wenn der Fiebersaft aufhörte zu wirken, setzte Schüttelfrost ein und es stieg wieder auf 40° Celsius. Am Montag habe ich beim Kinderarzt deswegen um einen Bluttest gebeten. Auf dem ersten Bild sieht man übrigens mich und die Große beim Warten: ein Gruß aus übervollen Kinderarztpraxen in Deutschland, drinnen war kein Platz mehr.

Das Ergebniss vom Bluttest war dann so schlecht, dass wir spontan ins Krankenhaus eingewiesen wurden, denn mit so hohem Fieber, schlechten Blutwerten und Bauchdrücken bestand Verdacht auf Blinddarmentzündung. Hals über Kopf wurden wir also von einem Arbeitskollegen von Karsten ins nächste Krankenhaus gefahren, wo ich mit schüttelfrostgeplagtem Kind auf die Untersuchungen wartete. Ultraschall, Blutuntersuchung, Tideltei und Tideltum, und nichts brachte neue Erkenntnisse. Auf dem zweiten Bild sieht man uns übrigens, wie wir nach Legen der Kanüle anderthalb Stunden im Behandlungszimmer darauf warten, dass wir ein Zimmer auf der Kinderstation bekommen. Zu dem Zeitpunkt war es Nachmittag, wir hatten seit dem Vormittag weder gegessen, noch getrunken.

Als wir dann besagtes Zimmer bezogen, habe ich in Gedanken einen kleinen Gruß nach Turku geschickt – Deutschland braucht dringend ein bisschen Muminbettwäsche auf den Kinderstationen!!

So, und da saßen bzw lagen wir nun im Krankenhaus, und warteten. Und warteten. Keiner sagte uns, was los war, keiner sagte uns, wie es weitergehen sollte. Und wir warteten und warteten und die Große bekam regelmäßig Fiebersaft. Immerhin waren die Krankenschwestern sehr, sehr nett! Zu Hause reiste zur tatkräftigen Unterstützung die Oma an.

Am nächsten Mittag (!) kamen dann die Ärzte vorbei, leider nur um Bescheid zu geben, dass der Blinddarm zwar ausgeschlossen wurde, dass sie aber leider weiter nicht wissen, was die Große eigentlich hat. Es wurde hier gesucht und da gesucht und alle möglichen Körperflüssigkeiten getesten, geröntgt wurde auch noch (unter Schüttelfrost). Ergebniss: keins!

Wir warteten und warteten. Zwischendurch bekam ich ganz schön Panik, dass da etwas viel Ernsteres dahinter stecken könnte als zunächst angenommen.

Am Mittwoch wurde wieder Blut abgenommen: war genau so schlecht wie am Anfang der Woche. Und nach wie vor keine Ahnung warum. Aber die fieberfreien Intervalle wurden nach einer Woche endlich ein kleines bisschen länger. Am Nachmittag dann wieder das Update, dass man so schlau ist wie vorher (die Hoffnung auf Adenoviren hatte sich nicht bestätigt). Aber dass man nun erstmal abwarten würde, ob bis zum Ende der Woche das Blutbild besser werden würde.

Abwarten können wir ja nun aber auch zu Hause, und so sind wir nach knapp drei Tagen im Krankenhaus wieder nach Hause gefahren. Schöner wäre es jedoch gewesen, wenn wir das Krankenhaus mit einem gesunden Kind verlassen hätten. Aber zu Hause gibt es mehr zum Spielen, die Familie ist zusammen und wir können auch mal an die frische Luft. Denn im Krankenhaus mit Kleinkind fühlt man sich ja schon ziemlich wie im Gefängnis. Und das Essen…..uch….!

Zu Hause ging das Fieber dann auch endlich, endlich zurück. Jetzt haben wir ein kleines, blasses Kind mit Augenringen, dass ein bisschen aufgepäppelt werden muss. Ob die Entzündungswerte auch zurückgegangen sind, wird noch untersucht. (Und auch für das letzte Blutabnehmen habe ich mal wieder über eine Stunde beim Kinderarzt gewartet….ich kriege langsam Aggressionen, wenn ich weiter in Kinderarztpraxen sitzen muss!!!)

Ah, und auf dem letzten Bild: meine persönlichen zehn Minuten des Friedens nach dieser turbulenten Woche!

IMG_20170403_091321IMG_20170403_144554

IMG_20170405_094649

Das Grauen im Krankenhaus!! Ich schwöre, Geschichten von Prinzessinnen und Schweinen, die “Pupsi” (!!!) heißen, kommen mir nicht wieder ins Haus! / The horror of a hospital! I swear, I’ll never read stories again which include a princess and a pig named “Farti”!

IMG_20170405_172015

Unser Beitrag zur Krankenhausverschönerung / Our contribution for more beautiful hospital rooms

IMG_20170407_105526

************************************************************************************

Very, very slowly things seem to get back to normal here. The last week has been incredibly exhausting. Of course, the so-called wellness break was meant ironically, because I am really not keen on repeating experiences like this! But unfortunately, on Monday the little one wasn’t feeling better and the fever was still regularly (as to every six hours when the ibuprofen stopped working) going up to 40°celsius and I asked the pediatrist for a blood test. On the first picture, you can see us waiting outside in front of the offices because there was no space left inside – a little hello from German pediatrists. Thank god I had a blanket in our bike trailer!

The result of the blood test showed that something was definitely wrong, but the doctor didn’t know what it was, so with high fever, stomach pain and bad blood results we were sent to the hospital to check the appendix. We were waiting for more tests (the little one shaking and wrapped in a warm blanket). Ultrasound, blood tests, stuff here and there, and still no diagnosis. On the next picture, you can see us after the little one was cannulated while we were waiting for 1,5 hours to get to our room. At that point, it was already afternoon and we hadn’t eaten or drunk anything since morning.

When we moved into our hospital room, I mentally sent some greetings to Turku – Germany is in desperate need for some moomin bedclothes at their children’s medical units!

So we sat/lied down on our beds and waited and waited. And waited. Nobody told us what was going on, nobody told us about the next steps. We waited. Every six hours, the little one was refilled with ibuprofen. At least, the nurses were really nice!! At home, the grandmother arrived in order to support us with the hobbit.

On the next day (!) at lunch time (!), the doctors were swinging by. Unfortunately, just to inform us that it was probably not the appendix but they didn’t have any other diagnosis so far. They tested here and there and also tested all kinds of body liquids, and they took an x-ray (while the little one was shivering again). The result: nothing!

We waited and waited. In between, I had a little meltdown because I was suddenly suspecting something might be seriously wrong.

On Wednesday, they did another blood test which turned out to be as bad as on Monday. And still no clue as to why. But the fever-free intervals seemed to stretch a bit. In the afternoon another update that there was still no diagnosis (they were hoping to find an adenovirus, but they didn’t) but that they would wait two days to see whether the fever will slow down and whether another blood test on Friday will bring some clarity.

Well, waiting is best done at home, we thought, and so we went back home after almost three full days at the hospital. There’s more distraction at home, and the family, and more chances for me to catch some fresh air in between. Because to be honest: being at the hospital with a sick child feels a bit like being in prison. And the food….uch….! It would have been nice, though, to leave the hospital with a healthy kid (or at least a diagnosis), but as long as we don’t have to go back I won’t complain.

At home, the fever finally started to drop, after a full week of 40°celsius every 6 hours. We now have a pale little one with circles around the eyes, who needs a little bit of pampering. We are still waiting for the results of the last blood test, but considering the improved condition of the little one, we are quite confident. (And for the last blood test, I again spent more than one hour in the waiting room at the pediatrist. I swear, by now I am getting really aggresive in waiting rooms!!)

Oh, and the last picture: my ten minutes blissfull peace during this crazy week!! A big hug to our friends in the US!

 

About erdhummel

Familial entropy - that's an insight into our current life which has been fundamentally changed last summer when our daughter was born. Having studied in Cottbus, Germany, and worked/studied in Edinburgh, Scotland, we momentarily live in a small town in Switzerland where Karsten is trying to save the environment and Freddie is trying to save our sanity. Since there is not much time for elaborate, long emails while doing that, we thought a blog might be a good option to smuggle ourselves into the lifes of our friends.
This entry was posted in Germany, Serious thoughts, the little one and tagged , , , , , . Bookmark the permalink.

3 Responses to Krankenhauszeugs / hospital stuff

  1. Karen says:

    Mir scheint, es bräuchte da auch noch sehr viele andere Sachen als Muminbettwäsche, und ich dachte beim Lesen die ganze Zeit – und es wurde von Abschnitt zu Abschnitt schlimmer – ich hätte damals noch viel kräftiger Daumen drücken sollen…!

    (Und gute Besserung wünsche ich natürlich weiterhin!)

    • erdhummel says:

      Das ist total lieb, danke!! Ich finde auch, dass es einiges zu verbessern gibt hier – angefangen mit der ganzen Arzt-Patienten-Kommunikation – und ich hoffe sehr, dass wir uns in den nächsten Jahren nicht all zu oft damit rumschlagen müssen!

      • erdhummel says:

        Aber man muss natürlich sagen, dass es Jammern auf hohem Niveau ist und in den meisten anderen Ländern noch viel mehr im Argen ist was die Gesundheitsversorgung angeht!!

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s