Der Garten im September / our garden in September

(English version follows below)

Es klingt etwas absurd, aber im September habe ich schon wieder angefangen einige Stauden zu besorgen und einzupflanzen, die ich nächstes Jahr gerne in den Beeten hätte. Leider läuft das nicht immer so wie geplant – ich bin da einfach nicht konsequent genug. Das Staudenbeet sieht seit Ende August ziemlich kümmerlich aus. Der Großteil der Pflanzen ist verblüht, einzig eine einzelne Herbstanemone, eine Aster und die Sonnenblume blühen vor sich hin, aber fristen ein recht verlassenes Dasein, finde ich. Sehr ambitioniert habe ich mir bei Gelegenheit deswegen einmal Pflanztips durchgelesen. Darin stand unter anderem, dass es Sinn macht, von jeder Pflanze mindestens zwei oder drei zu pflanzen, der Fülle wegen. Klingt einleuchtend. So ein bisschen Strukturiertheit sieht sicherlich gut aus.

Dann habe ich Pflanzen bestellt. Hinterher habe ich nochmal die Bestellung durchgeschaut und gemerkt: ich habe nur von einer einzigen Pflanze zwei Exemplare genommen. Ansonsten habe ich einen kunterbunten Mix bestellt, sowohl was Formen als auch Blüten, Blühzeit und Farbe angeht. Nix mit Struktur. Wie konnte das nur passieren? Meine Qualitäten liegen anscheinend nicht in der englischen Gartenplanung.

Hauptmeldungen im September:

Die Rosen haben trotz unermüdlicher Arbeit und Pflege die Blätter abgeworfen und vor dem Rost kapituliert.

Die Äpfel am Apfelbaum schmecken tatsächlich am Besten, wenn man wartet, bis sie reif sind.

Der Giersch ist massiv auf dem Vormarsch und nimmt inzwischen einen beträchtlichen Teil der Rasenfläche ein. Leider mag ich ihn nicht mähen, weil überall kleine Kröten durch die Gegend hüpfen. Zwei Seelen, ach….

Wir haben wieder Fliegenpilze hinten im Garten. Die werden von den Kindern mit Spannung beäugt. Neulich kam die Große panisch schreiend zu mir, und während ich hektisch nach Platzwunden und tropfendem Blut suchte, verstand ich irgendwann, dass sie die Fliegenpilze aus Versehen (aha, soso!) angefasst hatte. Kein Problem, sagte ich, wasch dir einfach die Hände gut ab. Fünfzehn Minuten später war sie immer noch am Waschen.

Es blühen: Vor allem die Astern, ein bisschen Bergknöterich, eine Silberkerze, die Bartblume, ein bisschen Sonnenhut und die Herbstanemonen. Ach ja, und diverse Löwenmäulchen.

Ein recht ruhiger Monat im Garten, bevor es an die Herbstarbeiten geht. Wie die konkret aussehen, weiß ich noch nicht – wir sind nämlich noch im Urlaub und zumindest in der Theorie komplett entspannt.

Bis bald!

DSC_2892DSC_2897DSC_2899

DSC_2902DSC_2907DSC_2911

DSC_2916DSC_2925

It sounds a bit absurd, but in September I already started to design and plant some new stuff for the flower beds next year. Unfortunately, this doesn’t always go as planned – I’m just not consistent enough. Since the end of August, the perennial bed has looked rather poor. The majority of the plants have faded, only a single autumn anemone, an aster and the sunflower are blooming, but are living a rather deserted existence, I think. Very ambitiously I have read up on some planting advice. Among others, I learned that it makes sense to plant at least two or three of each type so everything will look more abundant. Sounds plausible. A bit of structure will certainly look good.

Then I ordered plants online. Afterwards, I had a look at my order again and I noticed: I never ordered more than one plant per species. I ordered a colorful mix of different heights and flowering times and colours. No structure at all. How could this happen? My qualities apparently don’t lie in English gardening.

The main garden news in September:

Despite my tireless work and care, the roses are without leaves and have surrendered to the rust.

The apples on our apple tree actually taste best when you wait until they are ripe.

The bishop’s weed is partying and by now occupies a considerable part of the back yard. Unfortunately I don’t like to cut it, because there are little toads everywhere. Two souls, alas! are dwelling in my breast…

We have fly agarics in the back yard again. The children are watching them with a lot of excitement. One day, the little one came to me, screaming in panic, and while I was hectically searching for lacerations and streams of blood, at some point I understood that she had accidentaly touched the fly agaric (accidentaly! well, well!). No problem, I said, just wash your hands really good. After fifteen minutes, she was still washing…

Blossoms in our September garden include, of course, the asters, the mountain knotweed, a silver torch, the bluebeard, still a bit of the coneflower, and the Japanese anemones. Oh yes, and many snapdragons.

It was quite a quiet month in the garden, I must admit, but autumn work will start soon. I don’t know yet what it’ll involve – we are still on vacation and completely relaxed (at least in theory).

See you soon!

About erdhummel

Familial entropy - that's an insight into our current life which has been fundamentally changed last summer when our daughter was born. Having studied in Cottbus, Germany, and worked/studied in Edinburgh, Scotland, we momentarily live in a small town in Switzerland where Karsten is trying to save the environment and Freddie is trying to save our sanity. Since there is not much time for elaborate, long emails while doing that, we thought a blog might be a good option to smuggle ourselves into the lifes of our friends.
This entry was posted in Garden, Herbst and tagged , . Bookmark the permalink.

2 Responses to Der Garten im September / our garden in September

  1. ich bins says:

    Giersch kann man doch essen, oder? Soll auch als “grüner Smoothie” sehr gesund sein.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s